Bild nicht mehr verfügbar.

Foto: EPA/Claudio Onorati
Rom - Fruchtig, harmonisch und leicht süßlich mit feinem Muskataroma: Der "Vinum pro Sancta Missa" ist nicht nur ein Cuvee der besten Trauben Tocai, Verduzzo, Chardonnay, Pinot Bianco und Sauvignon: Der Likörwein aus Cormons in der friulanischen Provinz Görz ist der Wein des Papstes. 70 Flaschen des renommierten Passito werden dem Vatikan jedes Jahr für die Messen des Heiligen Vaters geliefert. Hergestellt werden sie von der Genossenschaft "Cantina Produttori Cormons", die für den Messwein des Papstes eine neue Methode zur Trocknung der Trauben entwickelt hat.

Bei der von Kellermeister Luigi Soini ausgearbeiteten Methode werden im letzten Augustdrittel die Weintrauben gewählt, die für den Messwein des Papstes verwendet werden. An dieser Arbeit beteiligen sich alle 200 Mitglieder der Genossenschaft: mit eigens angefertigten Spezialscheren, klemmen sie die Stiele ab, mit denen die Trauben an der Rebe hängen. Die Traube bleibt am Stock und beginnt zu schrumpfen, wobei die wertvollsten Komponenten erhalten bleiben.

Papstwein seit 1990

Nach 40 bis 50 Tagen, je nach Witterung, werden die angetrockneten Trauben gelesen. Dann werden sie vorsichtig gepresst, der so erhaltene Most wird durch Reduktion des Wassers weiter angereichert, um den gewünschten Alkoholgehalt zu erzielen. Vergoren bei kontrollierter Temperatur und im folgenden Frühjahr in Flaschen abgefüllt, wird der Wein an den Vatikan geschickt. Die Cantina Produttori Cormons beliefert den Heiligen Vater seit 1990.

"In der Eucharistie, dem wichtigsten Teil der christlichen Liturgie, sind Brot und Wein die Symbole für das Fleisch und Blut Christi: aus Achtung vor einem Symbolismus, der das Wesen der katholischen Kirche selbst repräsentiert, haben wir mit der Herstellung eines Likörweines begonnen, der ein höchstes Maß an Bekömmlichkeit, Reinheit, Geschmack und Aroma erreichen sollte", sagte Önologe Soini der APA. Auf den kunstvollen Flaschenetiketten stehen auf griechisch und lateinisch die vom Apostel Johannes bei der Hochzeit von Kanaa an Jesus gerichteten Worte: "tu autem servasti bonum vinum usque adhuc" (Ich habe Dir den besten Wein reserviert).

Die Cantina Produttori Cormons hat auch für den "Friedenswein" Etiketten von berühmten Künstlern gewählt. Viele von ihnen wurden auf sechs Meter hohen Flaschen nachgebildet, die auf dem Gelände der Genossenschaft stehen. Die Rebsorten für diesen Wein stammen von allen fünf Kontinenten. An der ersten Lese im Jahre 1985 beteiligten sich 500 Personen. Seit jenem Jahr werden jeweils drei Etiketten von Künstlern gestaltet, die ersten waren Zoran Music, Arnaldo Pomodoro und Enrico Baj. (APA)