Bild nicht mehr verfügbar.
Platz für mehr
So steht nun beispielsweise fest, dass die 2,5-Zoll Laptop-Festplatte ohne weiteres gegen ein größeres Modell austauschbar ist. Das könnte in Zukunft noch für all jene eine wichtigere Rolle spielen, die mit dem Gedanken liebäugeln, die Playstation 3 als zentrales Home-Entertainment-System zu nutzen. In der Ultimate-Variante sind zurzeit lediglich 60 Gigabyte verbaut - recht wenig, um Filme, Musik und Bilder gleichzeitig zu verwalten.
Aufbau und Kühlung
Der Aufbau der Konsole kann als High-End-Hardware im Laptop-Format bezeichnet werden. Der RSX-Grafikchip von Nvidia ähnelt äußerlich stark aktuellen 3D-Beschleunigern in mobilen Spiele-PCs. Auffallend sind die zahlreichen Heat-Pipes, die über sämtliche Cell-Prozessoren und den Grafik-Chip laufen. Die aufwändige Kühllösung dürfte dafür sorgen, dass - wie die ersten Kunden und Medien berichten - das Betriebsgeräusch der Playstation 3 nicht so laut ist, wie jenes der XBOX 360.
PS2
Um die Kompatibilität mit Spielen der Vorgängerkonsole zu ermöglichen, scheinen einige schlichtweg Komponenten in die aktuelle Platine implementiert worden zu sein. "Emotion Engine" und "Graphic Synthesizer" dürften so ebenfalls Bestandteile des Rechen-Monsters sein.
Kompatibilitätsprobleme
Wie der japanische Sony-Sprecher Satoshi Fukuoka am Dienstag, zugegeben hat, laufen einige der rund 8.000 Playstation-Titel der beiden Vorgängermodellen PS und PS2 auf den neuen Geräten nicht - trotz passender Hardware. Um welche Spiele es sich dabei handelt und wie viele Titel von den Kompatibilitätsproblemen betroffen sind, wollte Fukuoka nicht sagen. Japanische Medien spekulieren aber damit, dass rund 200 Titel betroffen sein könnten. Die Probleme reichen dabei von einer fehlenden Sound-Ausgabe bis zur kompletten Annahmeverweigerung.
Wichtigstes Ziel
"Die komplette Abwärtskompatibilität ist weiterhin unser erklärtes Ziel", bestätigt Marlies Frey, Sprecherin von Sony Computer Entertainment Austria, unterdessen gegenüber pressetext. Vereinzelte Kompatibilitätsprobleme werde man bis zum europäischen Verkaufsstart über Firmware-Updates aus der Welt schaffen, ist Frey überzeugt. Die komplette Kompatibilität früherer Spiele führt Sony als wichtigen Vorteil gegenüber der Xbox 360 an, die allerdings ebenfalls damit begonnen hat, ältere Spiele auch auf der neuen Konsole zugänglich zu machen.
Europa-Start
Keine neuen Erkenntnisse gibt es, was den angepeilten Europa-Start der Konsole im März 2007 betrifft. Ungeachtet der anhaltenden Probleme rund um Engpässe der Blue-Laser-Produktion soll das nach hinten verschobene Datum jetzt halten. Im Gegensatz zum limitierten Japan-Start mit rund 100.000 Geräten, was aufgrund der hohen Nachfrage zu tumultartigen Szenen in Geschäften führte, will man am ersten Tag des europäischen Launches rund eine Mio. Geräte bereitstellen können. "Zu einem Gutteil hängt das natürlich von den angesprochenen Lieferengpässen ab. Wir sind aber optimistisch, das Ziel erreichen zu können", so Frey.
Auskurieren