Rasen, Einsatzzentrale, Fluchtlichtanlage oder VIP-Club sind bereits erneuert oder installiert. Auch die Spielerkabinen zeigen sich nun in elegantem Grauschwarz und ein Notstromaggregat sichert die Energieversorgung im Ernstfall.
In wenigen Wochen sollen jetzt zwei neue Leinwände eingebaut werden, von denen nach der EM nur eine im Stadion verbleiben wird. Darauf sollen auch Stimmungsbilder der zentralen Fanzone zwischen Rathaus und Heldenplatz übertragen werden, die 120.000 Menschen fasst, so Sportamtsdirektorin Sandra Hofmann.
Panoramalogen für Reporter
Außerdem wird derzeit an den Panoramalogen für Reporter und den Toilettenanlagen gearbeitet. Relativ knapp vor der EM sollen sieben zusätzliche Sitzreihen vor dem ersten Rang und ein zweistöckiges Mediengebäude errichtet werden. Die offizielle Übergabe des Stadions an die UEFA erfolgt am 10. Mai 2008.
Sportstadträtin Grete Laska (S) zeigte sich schon jetzt von den neuen Räumlichkeiten beeindruckt. Hofmann unterstrich, dass man mit dem Stadion zwar eine "75 Jahre alte Dame" betreue, es aber dennoch gelungen sei, aus ökologischer Sicht mit Stadien wie der Allianz-Arena in München gleichzuziehen.
Nachdem 500 Tage vor dem Eröffnungsmatch der Host-City-Vertrag von UEFA und Stadt unterzeichnet wurde und nun 400 Tage vor der Veranstaltung die Schulkinder das Logo im Stadion nachstellten, soll auch weiterhin im 100-Tage-Abstand ein Event folgen. Am 12. August, 300 Tage vor dem Start, stehen Wiens Open-Air-Kinos im Zeichen des Fußballs, 200 Tage vorher wird ein zentraler Platz mit einer Fußball-Multimediashow bespielt und 100 Tage davor wird das Riesenrad zum Fußball-Werbeträger.