Nur bei den Grünen und der KPÖ ist das Geschlechterverhältnis zumindest relativ ausgeglichen.
Foto: Index Verlag
Wien - Ende des Monats erscheint der neue PolitikerInnen-, Parteien- und BürgermeisterInnenindex des österreichischen Index Verlags. Die erfassten Daten in dem Nachschlagewerk zeigen, dass Politikerinnen in Österreich noch immer deutlich in der Minderheit sind. In jeder Partei finden sich auch 2007 mehr PolitikerInnen männlichen als weiblichen Geschlechts. So stehen etwa in der SPÖ 1.115 Männer nur 522 Frauen gegenüber. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der ÖVP - sie zählt 1.712 männliche, aber nur 551 weibliche Politiker. Nur bei den Grünen und der KPÖ ist das Verhältnis zumindest relativ ausgeglichen, alle restlichen Parteien befinden sich ebenfalls vornehmlich in Männerhand.

Restriktives Östereich

"Die Damen sind leider noch klar in der Unterzahl, Österreich ist in diesem Punkt relativ restriktiv", kommentiert Peter Hoffer, Herausgeber des Politikerindex, die Geschlechterverteilung. Insgesamt sind in der aktuellen Ausgabe 10.500 PolitikerInnen und Amtsträger mit ihren politischen und öffentlichen Funktionen gelistet. "Wir bekommen die Informationen von den einzelnen Parteien, der Politikerindex ist eine Art Organisationshandbuch", erklärt Hoffer. Denn neben den Parteien sind auch alle Gremien und so genannte Vorfeldorganisationen angeführt.

Die meisten politischen VertreterInnen finden sich laut Index in der ÖVP. Die Volkspartei zählt 2.263 PolitikerInnen, danach folgt die SPÖ mit 1.637 und auf Rang drei liegt die FPÖ mit 1.483. Das Schlusslicht bildet das Liberale Forum mit gerade einmal neun gelisteten Politikerinnen und Politkern, zwei davon sind weiblich. Diese und andere Daten aus dem Politikerindex werden vor allem von Management, Presse und Politik genutzt. "Interesse am Handbuch haben in erster Linie Firmenleitungen bzw. Pressesprecher aus den Unternehmen, zweitens Journalisten und drittens PR-Unternehmungen. Aber auch Behörden verschiedener Art, die Parteien selbst und politisch Interessierte haben Verwendung dafür", bestätigt Hoffer.

CD-ROM

Das 380-Seiten starke Handbuch ist ab Ende Mai für 102 Euro erhältlich. Zusätzlich erscheint auch eine CD-ROM mit Druck und Datenexport. Der Politikerindex erscheint bereits seit 1993, eine Online-Version wie beim Journalistenindex gibt es aber bislang nicht. Der Aufwand, eine solche zu realisieren, sei sehr groß, da die laufende Aktualisierung der Daten äußerst schwierig umsetzbar sei, so Hoffer. (pte)