Bild nicht mehr verfügbar.

Michael Landau

Foto: APA

Qualität braucht Lobby: Peschta, Thurner

Foto: STANDARD\rott
Es gibt Leute, denen man das Adjektiv "gut" ohne Häme zugesteht. Weil sie Gutsein ohne Eitelkeit leben. Caritas-Wien-Direktor Michael Landau etwa. Ob Gutsein in einem Gen sitzt, weiß aber auch er nicht - obwohl es nahe läge: Landaus Bruder Daniel lehrt am Konservatorium Prayner, gründete mit seinen Musikstudenten das "Live Your Charity"-Orchester" und spielte im Musikverein. Zugunsten der Caritas. Sehr großes und ....

Die Sache mit dem 3-D-Kino poppt alle paar Jahre aus dem Zylinder der Kinozauberer. Jedes Mal heißt es zuerst, dass das diesmal ganz sensationell neu sei - und mit früheren 3-D-Versuchen nicht vergleichbar. Und dann werden diese schmucken Brillen verteilt, die sogar im Stockdunkeln peinlich sind. So war es auch am Montag bei der Eröffnung von "Cinemagnum" im Cineplexx an der Reichsbrücke. Es gab eine Dino-Doku, die inhaltlich 2-D-Dokus glich: Eh nett. Aber auch Premierenredner Bernd Lötsch merkte an, dass es 3-D-Skelette auch im Museum zu sehen gibt. Ganz ohne lustige Brille.

... ziemlich kleines Kino. Daran, dass es an der Nachfrage liegt, dass viele Videotheken nur Bruce Willis führen, glauben Agnes Peschta und Thomas Thurner fest. Und eröffneten am Montag ihre Nischen-Videothek (FS21, Museumsquartier, www.0port.at). Obwohl es schon andere Nischenfilmvideotheken gibt. Aber je mehr Videothekare bei Verleihern Nischenfilme einfordern, erklärte Thurner, umso eher würde auf solche Wünsche reagiert. Und wenn es mehr Kopien guter Filme gibt, könne das Volk sehen, dass es mehr als Willis gibt. Und dann würde der Markt groß genug für zwei, drei oder viele Nischen-Videotheken. (DER STANDARD Printausgabe 31.5.2007)