Die gesamte Finanzierungsrunde soll in den kommenden Monaten schrittweise realisiert werden. Mit der Investition könne Austrianova alle nötigen Schritte zur weltweiten Zulassung von NovaCaps Pankreas durchführen, so das Unternehmen. Darüber hinaus bilde die Beteiligung einen soliden Finanzrahmen für Zusammenarbeiten mit der Pharma- und Biotechindustrie, um weitere Produktentwicklungen auf Basis der "Bioencapsulation"-Technologie voranzutreiben.
In vorangegangenen Fund-Raisings hat Austrianova bereits 30 Mio. Euro von österreichischen und internationalen Investoren aufgebracht. Unter anderem hat die Biotechfirma von der österreichischen Förderbank austria wirtschaftsservice (aws) Kreditgarantien in der Höhe von 3,5 Mio. Euro erhalten.
Marktzulassung
Austrianova erwartet die Marktzulassung für NovaCaps Pankreas für das Jahr 2009 bzw. 1010. Die hierfür relevante Klinische Phase I/II Studie sei bereits erfolgreich abgeschlossen worden. Der Beginn der europäischen pivotalen Phase III Studie ist für Anfang 2008 geplant. Weitere klinische Studien der Phase I/II für NovaCaps in anderen onkologischen Indikationen sind für 2008 angesetzt.
Austrianova gehört laut Eigenangaben zu den Technologieführern im Bereich "Bioencapsulation", der Verkapselung lebender Zellen zu Therapiezwecken. Es sei das einzige Unternehmen, das Produkte auf Basis dieser Technologie bereits industriell unter internationalen Qualitätsstandards herstellen könne. Das innovative Drug-Delivery Prinzip schaffe völlig neue Möglichkeiten in Bezug auf die Produktion und den Transport von medizinischen Wirkstoffen und sei bei einer Vielzahl von Indikationen, u.a. Krebs, Diabetes und anderen Stoffwechselerkrankungen, breit anwendbar.
Zelltherapie
Für NovaCaps, eine Zelltherapie gegen schwer behandelbare solide Tumore, erzielt Austrianova als erstes österreichisches heimisches Biotech-Unternehmen in der Indikation Bauchspeicheldrüsenkrebs den EU-weiten Orphan Drug-Status für seltene Erkrankungen.