Forschung & Geschlecht
"Darwin kehrt in die Schulklassen zurück"
Kansas: Evolutionslehre soll wieder als Tatsache gelten
Wichita - Nach einem Jahr amtlich verordneter Zweifel sollen die Schulkinder im US-Bundesstaat Kansas bald wieder offiziell
zur Kenntnis nehmen dürfen, dass der Mensch vom Affen abstammt. Am 11. August 1999 hatte der von der
fundamentalistisch-christlichen Gemeinschaft dominierte Bildungsausschuss von Kansas die Evolutionslehre Darwins aus
dem Prüfungslehrstoff der Schulen gestrichen. Nun wollen Politiker die umstrittene Entscheidung wieder rückgängig machen.
Bei den Vorwahlen um die Sitze in der zehn Mitglieder umfassenden Bildungskommission setzten sich in der vergangenen
Woche auch bei den konservativen Republikanern drei Bewerber durch, die versprochen haben, "Darwin in die Klassenzimmer
zurückkehren zu lassen".
Seit dem Beschluss im Vorjahr belächelten viele US-BürgerInnen den Bundesstaat als hinterwäldlerisch. Ein Zeitungsleser zum
Beispiel schrieb in einem Leserbrief: "Auf der nächsten Tagesordnung der Bildungskommission stehen die Forderungen, den
Kindern beizubringen, der Storch bringe die Babys, die Erde sei eine flache Scheibe und die Mondlandung des Menschen sei
auf einer riesigen Theaterbühne in New Mexico inszeniert worden." Gegner der Entscheidung verkauften Autoaufkleber mit der
Protestbotschaft: "Kansas: Affen an der Macht erklären Entwicklung für gesetzeswidrig."
Der Zwist bleibt
Der bildungspolitische Zwist existiert in den USA nicht nur in Kansas. Auch in elf anderen Bundesstaaten gibt es ähnliche
Bemühungen, die Abstammungslehre zu verbannen. In Tennessee prüften und verwarfen die GesetzgeberInnen einen Entwurf,
wonach öffentliche Schulen ihre LehrerInnen feuern könnten, wenn sie die Evolution als Tatsache und nicht als Theorie
unterrichteten.
Neuesten Umfragen des Gallup-Instituts zufolge glauben die meisten US-BürgerInnen nicht strikt an die Evolutionstheorie. Rund 40
Prozent meinen, die Evolution habe zwar stattgefunden, allerdings unter Gottes Anleitung.
Dagegen glauben 44 Prozent ausschließlich an die Schöpfungsgeschichte, der zufolge Gott in sechs Tagen die ganze Erde
samt allen Lebewesen erschaffen habe; auch den Menschen, so wie er heute ist. (D
ER
S
TANDARD
, Print-Ausgabe, 9.8. 2000).