Bild nicht mehr verfügbar.

Foto: APA/dpa/Jan-Peter Kasper
Innsbruck - Die Qualität der gespendeten Organe wird immer schlechter, hat Raimund Margreiter, Vorstand der Universitäts-Klinik für Chirurgie Journalisten erklärt. Vor zehn Jahren seien 70 Prozent der Organe von Unfallopfern gekommen und 30 Prozent von Schlaganfallpatienten. Heute würden 70 Prozent von Schlaganfallopfern "gespendet".

"Da es sich dabei naturgemäß um ältere Menschen handelt, sind die Organe nicht mehr so gut", sagte Margreiter. Sechs Nieren von über 80-Jährigen seien schon transplantiert worden.

Lebendspenden forcieren

Illegaler Organhandel sei in Österreich kein Problem, meinte Margreiter: "Wir haben in Österreich mehr als doppelt so viel Organspender pro Million Einwohner als Deutschland". 24 Spender pro Million Einwohner pro Jahr seien in Österreich zu verzeichnen.

Die Lebendspende werde für die Patienten und die Medizin immer wichtiger. "Wir wollen sie forcieren, aber nicht mit aller Gewalt", versicherte der Mediziner. Die Ergebnisse seien nach einer Transplantation mit einer Lebendspende bis zu 100 Prozent besser. Eine deutlich längere Funktionsdauer sei zu verzeichnen. Bei einer solchen Transplantation einer Niere an der Klinik Innsbruck liege die Gefährdung bei null Prozent.

Über Möglichkeit der Spende sprechen

Das Thema Organspende sollte in den Familien mehr angesprochen werden", meinte Christoph Hörmann, Departmentleiter der Transplantationsanästhesie Innsbruck. Oft sei es für die Angehörigen sehr schwierig, diese Entscheidung zu treffen. "Wenn man davor schon mal darüber gesprochen hat, wird diese Situation leichter", meinte er.

Lange Warteliste

Auf der Warteliste der Universitäts-Klinik stehen derzeit für Transplantationen der Niere 350 Personen, für die Leber 48, für Bauchspeicheldrüse acht, für Herz zehn und für die Lunge 18. Insgesamt seien im Transplantationszentrum Innsbruck im Vorjahr 248 Transplantationen durchgeführt worden, in den vergangenen 30 Jahren mehr als 4.600. Margreiter und sein Team wurden vor allem durch spektakuläre Hand- und Unterarm-Transplantationen bekannt. Als weltweit erster führte Margreiter eine gleichzeitige Leber- und Nieren-Transplantation durch. (APA)