Bild nicht mehr verfügbar.
Glasfenster mit den alten sowjetischen Symbolen Hammer und Sichel
Gesundheitsschädliches Verhalten
"Männer werden davon zu Verhaltensweisen angestachelt, die ihrer Gesundheit schaden", sagte der Leiter des Projekts, Daniel Kruger. Für ihre Studie verglichen die Wissenschafter die Sterblichkeitsrate von Frauen und Männern aus 14 ehemaligen Sowjetrepubliken oder Satellitenstaaten. Dabei stellten sie fest, dass Frauen den Übergang vom Kommunismus zum Kapitalismus weitaus besser verkrafteten als Männer. Teilweise bestand zwischen den Sterblichkeitsraten ein Unterschied von 9,3 Prozent.
Ursachen
Nach den Erkenntnissen gibt es laut Kruger dafür mehrere Gründe: Die sozialen Ungleichgewichte sowie die schärfere Konkurrenz könnten die Männer zu Verhaltensweisen anstacheln, die entweder ihrer Gesundheit schadeten oder schwere Arbeitsunfälle provozierten. Zudem treibe der wachsende soziale und wirtschaftliche Druck viele Männer in den Selbstmord oder in die Kriminalität.