
Prozente
30 Prozent aller österreichischen Frauen gaben laut Studie an, bereits online einzukaufen. Bei der Gruppe der 14- bis 29-Jährigen liegt der Anteil bereits bei 41 Prozent, bei den internetaffinen Frauen schon bei 52 Prozent.
Dieses Ergebnis zeigt eine in Wien von Karmasin Motivforschung präsentierte Studie zum Online-Verhalten der Österreicherinnen, die von eBay Österreich anlässlich seines fünfjährigen Bestehens in Auftrag gegeben wurde. Die Daten wurden österreichweit mittels einer telefonischen Befragung von 300 Frauen ab 14 Jahren und 506 Online-Interviews mit Frauen zwischen 14 und 60 Jahren im Zeitraum Juni/Juli 2007 erhoben.
Unabhängigkeit von Ladenöffnungszeiten
85 Prozent der internetaffinen Frauen gaben als größten Vorteil beim Online-Shopping die Unabhängigkeit von Ladenöffnungszeiten an und 53 Prozent finden es bequemer, am Computer einzukaufen als von Geschäft zu Geschäft zu laufen. Musik und Bücher führen mit 79 Prozent die beliebtesten Internet-Käufe an.
Gründe, im Internet nicht einzukaufen, sind für 81 Prozent der Nicht-Shopperinnen, dass sie ihre Kreditkartennummer nicht preisgeben wollen, und 69 Prozent fehlt die "Tuchfühlung" bei online gekauften Waren, die unliebsame Überraschungen ausschließt.
58 Prozent aller Österreicherinnen nutzen das Internt
Laut Studie nutzen bereits 58 Prozent aller Österreicherinnen das Internet, wobei 88 Prozent davon zwischen 14 und 29 Jahre alt sind, 68 Prozent sind zwischen 30 und 60 Jahre alt und 12 Prozent über 60. Mit dem Bildungsniveau der Frauen steigt auch die Internet-Nutzung: Während 84 Prozent der Maturantinnen und Akademikerinnen das Internet nutzen, sind es bei den Pflichtschulabsolventinnen lediglich 33 Prozent.