Vor Österreich sind außerdem Südkorea (2,99 Prozent), die Schweiz (2,93), Island (2,81), die USA (2,62) sowie Deutschland (2,46) und Dänemark (2,45) klassiert. Hinter Österreich liegen dagegen Staaten wie Großbritannien (1,78 Prozent) und Frankreich (2,13). Von den Nicht OECD-Staaten haben weiters noch Israel (4,5 Prozent) und Taiwan (2,52 Prozent) höhere Forschungsquoten. Die bemerkenswerteste Wachstumsrate verzeichnet China: Zwar betrug die Forschungsquote dort 2005 erst 1,34 Prozent - 2001 waren es allerdings erst 0,95 Prozent.
Wirtschaft
Österreich bei Forschungsquote über OECD-Schnitt
Im OECD-Vergleich ergibt das nach Angaben der Statistik Austria den zehnten Platz