Die Post nimmt oft lange Wege, bis sie vom Absender beim Empfänger ist. Die Zentralisierung fordert Arbeitsplätze

Foto: STANDARD/ Post/ Houdek
Wolfurt/Wien – 4,6 Millionen Briefe und 21,5 Millionen Werbesendungen bearbeitet die Post täglich. 3000 Menschen arbeiten in sechs zentralen Briefzentren. Je nach geografischer Lage des Aufgabepostamtes macht der Brief Zwischenstation in Wien, Linz, Salzburg, Graz, Villach oder Hall. Der Vorarlberger Post-Gewerkschafter Franz Mähr (FSG) kritisiert die langen Wege der Post: "350 Kilometer wird die Post mit Lkws von Vorarlberg nach Hall in Tirol gekarrt und wieder zurück." Mähr ist über die Schließung der letzten dezentralen Briefverteilung am Güterbahnhof Wolfurt empört. "Unsinnig" und "nicht begründbar" sei die Verlagerung, sie schade zudem der Umwelt.

220.000 Briefsendungen täglich

Täglich werden in Hall 220.000 Briefsendungen aus Vorarlberg bearbeitet. Mähr: "Bei uns werden die Arbeitsplätze abgebaut, in Hall in Tirol dafür neue geschaffen". Sechs von 35 Mitarbeitern musste die Post behalten, weil beamtet oder über 50 Jahre alt. Sie habe man in ein Jobcenter gesteckt, ärgert sich Mähr. "Dort haben sie nun acht Stunden Anwesenheitspflicht pro Tag und warten, bis man sie vielleicht wieder brauchen kann." Was tun sie dort den ganzen Tag? "Nichts können sie tun", sagt Mähr, "außer jassen". (Anmerkung: Jassen ist ein Vorarlberger Kartenspiel)

Die Menschen gehen kaputt

Was Mähr "Jobcenter" nennt, heißt offiziell Karriere- und Entwicklungscenter (KEC), 500 Mitarbeiter werden zurzeit in diesen Zentren umgeschult. Post-Sprecher Siegfried Grobmann: "Was diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen, wie ihr Tagesablauf aussieht, lässt sich nicht so leicht beantworten, weil für jeden Mitarbeiter ein geeignetes Programm gefunden wird." Theoretisches Ziel ist die "ehestmögliche Reintegration". Für Franz Mehr sind die Zentren kontraproduktiv: "Da gehen die Menschen kaputt. Nichts ist schlimmer, als nicht arbeiten zu dürfen, nicht mehr gebraucht zu werden."

Grundversorgung

Mit der Briefpost finanziert die Post AG die Grundversorgung. Fällt 2011 in der EU das Postmonopol auch für Briefe bis 50 Gramm, muss geklärt werden, wie die Grundversorgung gewährleistet werden kann. 50 Prozent der Versorgung betreffen ländliches Gebiet, Geschäfte machen könne man aber nur in den Ballungszentren, sagt Gewerkschaftssprecher Martin Palensky: "Die Liberalisierung ist langfristig nicht zu verhindern, die Bedingungen dafür – wie arbeitsrechtliche Mindeststandards – müssen aber noch ausverhandelt werden".

Die Post kommt auf Umwegen ins Haus. _Die Vorarlberger Post-Gewerkschaft protestiert gegen die Schließung des letzten dezentralen Briefzentrums. Die endgültige Post-Liberalisierung ab 2011 dürfe die Grundversorgung nicht gefährden, fordert die Gewerkschaft. Jutta Berger/DER STANDARD Pribtausgabe 19.7.2007)