Antivirenhersteller melden einen neuen Schädling, der es sich zum Ziel gesetzt hat, auf befallenen Rechnern die vorhandenen MP3-Dateien zu löschen.

W32/Deletemp3.worm

Details zum Schädling finden sich bei allen namhaften Anti-Virenhersteller; der Schädling trägt die Namen W32/Deletemp3.worm (McAfee), W32.Deletemusic (Symantec) oder Win32/AutoRun. Der Virus ist die Weiterentwicklung des W32/Napir-B, der Mitte 2005 für Schlagzeilen sorgte.

Windows 2000 ist sicher

Bislang ist unter anderem bekannt, dass der Schädling nur unter Windows 2000 nicht korrekt läuft und die AnwenderInnen daher sicher sind. Der Schädling wurde in Delphi programmiert und setzt sich auf einem infizierten Rechner fest. Im System deaktiviert er den Taskmanager und das Kontextmenü von Verzeichnissen im Windows Explorer; anschließend versucht er alle MP3-Dateien zu löschen, die es auf dem infizierten Rechner findet.

Wechseldatenträger

Der Schädling kopiert auf alle Laufwerke von E: bis O: die Dateien autorun.inf und csrss.exe. Dadurch startet sich sein Schadcode auch wenn infizierte Wechseldatenträger, etwa USB-Sticks, an einen Rechner angesteckt werden. Die Verbreitung des Schädlings sei allerdings bislang gering, so die Antivirenhersteller - spezielle Signaturen sind schon vorhanden.(red)