Eine Frau hält ein Schild mit der Aufschrift
Sexarbeiter und Sexarbeiterinnen sollen die gleichen Rechte bekommen wie alle anderen Arbeitenden.
IMAGO / NurPhoto / Wiktor Szymanowicz

Wien – Die Initiative "Pro Sex Work", eine Allianz mehrerer Organisationen, die sich für die Rechte von Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern starkmacht, fordert die vollständige Entkriminalisierung von Sexarbeit und einen respektvollen Umgang mit Sexarbeitenden, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer sexuellen Identität. Es sei an der Zeit, strafrechtliche Sanktionen für einvernehmliche Sexarbeit für Erwachsene aufzuheben, wurde am Freitag betont.

Derzeit werde "massiv versucht", Sexarbeit zu kriminalisieren und Sexarbeitende ausschließlich als Opfer von Menschenhandel, Ausbeutung und Zwang darzustellen, hieß es in einer Presseaussendung. Das seien aber "zwei paar Schuhe", wie Maria Hortner vom Verein Lefö im Ö1-"Mittagsjournal" darlegte. Bei Menschenhandel handle es sich um einen strafrechtlichen Tatbestand, aber nicht um Sexarbeit.

Sexarbeit als legitime Arbeit anerkennen

Für "Pro Sex Work" führen einseitige Betrachtungsweisen, die Sexarbeitende in eine vermeintliche Opferrolle drängen, zu "Missachtung und Ignoranz gegenüber den Menschen, die in der Sexarbeit tätig sind", und in weiterer Folge zu Diskriminierung und Stigmatisierung. Stattdessen sollte es in diesem Beruf Tätigen möglich gemacht werden, "offen und sicher zu arbeiten". Dies würde Sexarbeitende stärken, ihre Rechte und ihre Sicherheit verbessern und es ihnen erleichtern, Missbrauch und Zwangssituationen zu melden: "Es gilt, Sexarbeit als eine legitime Form der Arbeit anzuerkennen – mit der Gewährung der gleichen Rechte und des gleichen Schutzes wie sie Beschäftigten in anderen Professionen zusteht."

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International kritisiert in diesem Zusammenhang die verpflichtende Gesundenuntersuchung, der sich die 7.000 in Österreich registrierten Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter unterziehen müssen. Diese Untersuchung stelle einen "Eingriff in die Privatsphäre und das Recht auf körperliche Unversehrtheit der Sexarbeiterinnen und -arbeiter dar", erklärte die Amnesty-Expertin Katharina Kirchberger im Ö1-"Mittagsjournal". Daher sind "aus menschenrechtlicher Sicht solche Tests nicht zu befürworten", sagte Kirchberger. (APA, 2.6.2023)