Strandkörbe auf Sylt
Das Video soll auf der deutschen Nordsee-Insel Sylt (Symbolbild) aufgenommen worden sein.
IMAGO/Chris Emil Janßen

Berlin – Ein in den sozialen Netzwerken kursierendes Video, in dem junge Menschen vor einem Lokal auf der deutschen Nordsee-Insel Sylt rassistische Parolen grölen sollen, ist auf große Empörung gestoßen. Das Lokal distanzierte sich in der Nacht auf Freitag von den Gästen und kündigte Konsequenzen an. Zur Melodie des Partyhits "L'amour Toujours" von Gigi D'Agostino hatten die Personen "Ausländer raus" und "Deutschland den Deutschen" gegrölt. Daran schien sich niemand zu stören. Mittlerweile ermittelt der Staatsschutz wegen des Verdachts auf Volksverhetzung und des Verwendens von verfassungswidrigen Kennzeichen, wie die Polizei am Freitag mitteilte.

Lokal distanziert sich

Die Betreiber des Lokals erklärten auf Instagram zu dem Video, sie seien "tief schockiert". "Wir distanzieren uns von jeder Art von Rassismus und Diskriminierung", hieß es mit Blick auf die nur wenige Sekunden langen Aufnahme, in der ein junger Mann mit seinen Fingern auf der Oberlippe einen Hitler-Bart anzudeuten schien. "Hätten wir von dem Vorfall gewusst, hätten wir die betreffenden Gäste selbstverständlich des Hauses verwiesen. Es gibt keinen Platz für Rassismus!!!", schrieben die Betreiber des Lokals auf Instagram. Jeder Gast unabhängig von der Ethnie sei herzlich willkommen. Die Betreffenden bekämen Hausverbot, hieß es. In einem weiteren Beitrag schrieben die Betreiber, sie hätten nun die Namen "dieser Nazis zugespielt" bekommen. "Wir werden dieses widerliche Verhalten anzeigen und alle strafrechtlichen Möglichkeiten nutzen!!!"

Reaktionen

Die Berliner SPD-Politikerin Sawsan Chebli schrieb in der Nacht auf Freitag auf X: "'Deutschland den Deutschen. Ausländer raus. Ausländer raus.' Ort: Sylt. Und sie fühlen sich so sicher." Der TV-Moderator Jan Böhmermann fragte: "Wer und wo sind diese Leute?" Und die Moderatorin Dunja Hayali twitterte: "Mit Hitlerbärtchen und Schampus, aber ohne 'Ausländer'. #Sylt. 2024."

Am Freitag reagierten schließlich auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister auf Sylt in einer gemeinsamen Stellungnahme: "(...) In diesen Tagen, in denen das Grundgesetz 75 Jahre alt wird, während die liberale Demokratie unter Beschuss steht, möchten wir als Sylt ganz unmissverständlich klar machen: Solche Gäste brauchen nicht noch einmal nach Sylt zu kommen. (...)"

Eine der an dem Gegröle beteiligten jungen Frauen mit Sonnenbrille im Haar und weißer Bluse hatte die Szene gefilmt. Die Umstehenden singen und wippen, haben Gläser mit Getränken in den Händen. An dem Gegröle scheint sich niemand zu stören. Laut Bild soll das Video zu Pfingsten im Lokal Pony in Kampen entstanden sein. (red, APA, 24.5.2024)