
Windows Live Translator heißt das neue Service, welches in Zusammenarbeit mit Systran - basierend auf einer eigenen Übersetzungs-Engine - entwickelt wird. Es soll Endanwendern bei der Übersetzung bestimmter Textpassagen behilflich sein, Grundkenntnisse in der jeweilige Sprache vorausgesetzt. Ähnlich wie auch bei der Konkurrenz arbeitet die Engine weniger auf einen korrekten Satzbau als viel mehr auf die direkte Übersetzung einzelner Worte. Für ein besseres Verständnis wird der übersetzte Text direkt neben dem Original angezeigt.
Sprachwahl
Wie üblich wird es von Anfang an die meisten Übersetzungen für englischsprachige Benutzer geben. Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Holländisch, Russisch und Arabisch sind in der Beta-Version als Übersetzungsrichtungen gegeben. Aus dem Englischen hingegen übersetzt die Engine Textpassagen in die Sprachen Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Chinesisch und Japanisch. Deutschsprachige Anwender können vorerst lediglich zwischen Englisch und Französisch wählen.