Spekulationen über Gesundheitszustand des Präsidenten
Länger nicht in der Öffentlichkeit aufgetreten - Büro: Präsident auf Urlaub
Redaktion
Bild nicht mehr verfügbar.
Janez Drnovsek, Präsident
Laibach - Der slowenische Präsident Janez Drnovsek ist in letzter Zeit nicht in der Öffentlichkeit gesehen worden, was Spekulationen über den Gesundheitszustand des an Krebs leidenden Staatsoberhaupts auslöste. Die Gerüchte wurden von seinen Mitarbeitern jedoch dementiert. Sein Büro teilte mit, dass Drnovsek im Urlaub sei, wie slowenische Medien am Mittwoch berichteten. Er sei auch deswegen auf Urlaub, weil die Bauarbeiten im Präsidentenpalast das Arbeiten durch Staub und Lärm erschwerten.
Letzter Auftritt im Juli
Drnovsek war zuletzt am 21. Juli in der Öffentlichkeit aufgetreten. Die Besorgnis wuchs, nachdem er kurz vor dem Besuch des italienischen Ministerpräsident Romano Prodi ein Treffen mit Staatsgast absagte und auch nicht zu der Feier zum 60. Jahrestag der Eingliederung der Küstenregion Primorska in Slowenien erschien. Außerdem hat er seit fast zwei Monate keinen Beitrag auf der Internetseite seiner "Bewegung für Gerechtigkeit und Entwicklung" veröffentlicht, die er in der Vergangenheit für eine informelle Kommunikation mit der Regierung und Öffentlichkeit nützte.
Wie die Laibacher Tageszeitung "Dnevnik" berichtet, hätten viele, die Drnovsek in den vergangenen Tagen trafen, versichert, dass er gut aussehe und bei guter Laune sei. Drnovsek wird laut Medienberichten spätestens bis Anfang nächster Woche aus dem Urlaub zurückerwartet, wenn er den britischen Prinz Andrew empfängt. (APA)
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.