
So steht der Name der Lebensmittelkette Billa für "Billiger Laden". 1960 tauchte dieser Name zum ersten Mal in Österreich auf und verschwand auch nicht...
Bild nicht mehr verfügbar.
...als Unternehmens-Gründer Karl Wlaschek 1996 die Kette an die deutsche Rewe-Gruppe verkaufte.
Bild nicht mehr verfügbar.
Auch hinter diesem Namen versteckt sich eine Abkürzung: Revisionsverband der Westkaufgenossenschaften.
Bild nicht mehr verfügbar.
Der Name der Handelsgesellschaft Adeg ist ebenfalls durch die Zusammensetzung mehrerer Worte entstanden. 1895 schlossen sich steirische Kaufleute zu einer Einkaufsgenossenschaft zusammen, deren Dachorganisation "
Bild nicht mehr verfügbar.
Auf ein Motto ist der Name der Handelskette Spar zurückzuführen. Der Leitgedanke des 1932 in den Niederlanden gegründeten Unternehmens lautet: "Door Eendrachtig Samenwerken Profiteren Allen Regelmatig" (Durch einträchtiges Zusammenwirken profitieren alle regelmäßig).
Bild nicht mehr verfügbar.
Zum Symbol des Unternehmens wurde die Tanne gewählt - auf niederländisch "De Spar". Seit 1954 ist Spar in Österreich tätig.

Ein weiterer Lebensmittelhändler, dessen Namen eine Zusammensetzung mehrerer Worte darstellt, ist Plus. Die Bezeichnung des Diskonters, der zur Tengelmann-Gruppe gehört, leitet sich vom Firmenmotto "Prima Leben Und Sparen" ab.
Bild nicht mehr verfügbar.
Der Name des Baumarktes Obi, der ebenfalls zur Tengelmann-Gruppe gehört, entstand allerdings nicht durch eine Abkürzung, sondern geht auf die französische Aussprache des Wortes "Hobby" zurück.
Bild nicht mehr verfügbar.
Der Name des schwedischen Einrichtungsriesen Ikea ist wiederum eine Zusammensetzung.
Bild nicht mehr verfügbar.
Die Anfangsbuchstaben des Vor- und Nachnamen des Gründers (Ingvar Kamprad) und dessen Geburtsort (Elmtaryd bei Agunnaryd) wurden einfach aneinander gereiht.
Bild nicht mehr verfügbar.
Nicht nur die Namensgebung des Möbelhauses war einfallsreich, auch die Bezeichnung der Produkte kann als äußerst kreativ bezeichnet werden. Zwei IKEA-Mitarbeiterinnen in Schweden versehen die Möbel- und Einrichtungsstücke mit Orts- oder Flussnamen, Berufen, Begriffen oder Vornamen.
Bild nicht mehr verfügbar.
Sofas, Sessel oder Couchtische tragen meistens schwedische Ortsnamen (wie beispielsweise Klippan, Göteborg oder Lund). Badezimmerartikel sind nach skandinavischen Flüssen oder Seen benannt (Vättern oder Racken) und für Lampen werden schwedische Bezeichnungen aus der Musik, Chemie oder Meteorologie (Mylonit oder Fado) verwendet. Stoffe oder Vorhänge erhalten hingegen weibliche Vornamen (Inez, Britt),...
Bild nicht mehr verfügbar.
...während Stühle und Schreibtische Männernamen tragen (Tovik, Jonas oder Alfons). Eine Besonderheit ist der Name der Küchenartikel, der oft die Funktion des Geräts beschreibt. Ein Schneidbrett heißt zum Beispiel "Lämplig", was auf Schwedisch "zweckmäßig" bedeutet.
Bild nicht mehr verfügbar.
Nicht nur Ikea, sondern auch die Süßwarenfirma Haribo und der Sportartikelhersteller Adidas, haben ihre Namen dem Firmengründer zu verdanken. Haribo setzt sich aus Hans Riegel und Bonn zusammen,...
Bild nicht mehr verfügbar.
...wo sich die erste Produktionsstätte des Süßwarenfabrikanten befand. Adidas entstand aus dem Namen des Gründers Adi Dassler.

Und - auf Wunsch eines Users ein bisschen Lokalpatriotismus: Der oberösterreichische Fensterhersteller JOSKO, der sich aus Firmengründer Johann Scheuringer und Firmensitz in Kopfing zusammensetzt und...

...natürlich PAGO - von Pagitz (nach der Gründerfamilie) und Obst. (APA/red)