Ben Bernanke, Chef der US-Notenbank Federal Reserve, fackelte angesichts der Unwetter über den Finanzplätzen nicht lange herum. Die von Amerika ausgehende Finanzkrise scheint den US-Notenbankern in die Knochen gefahren zu sein: Die Fed senkte am Dienstagabend den Leitzinssatz um einen halben Prozentpunkt. Zusätzlich wurde auch der Diskontsatz ein weiteres Mal gedrückt.

***

New York/Wien - Die erste Zinssenkung in den USA seit vier Jahren wurde zwar erwartet, jedoch nicht in der Massivität, wie sie Fed-Chef Ben Bernanke nun umgesetzt hat: Die US-Notenbank hat den Leitzinssatz für Tagesgeld-Kredite um einen halben Prozentpunkte auf 4,75 Prozent gesenkt, wurde am Dienstagabend mitgeteilt. Die meisten Analysten hatten zuvor damit gerechnet, dass die Fed nur um einen Viertelprozentpunkt hinunter gehen würde.

So richtig überrascht hat die Fed die Märkte allerdings damit, dass der Diskontsatz, zu dem sich Banken direkt bei der Zentralbank Geld leihen können, wieder herab gesetzt wird, und zwar auch um 50 Basispunkte auf 5,25 Prozent. Bereits im August, als der US-Marktes für schlechter geratete Hypotheken ("Subprimes") in sich zusammen gebrochen ist, hatte die Fed den Diskontsatz völlig unerwartet zwischen zwei regulären Sitzungen um einen halben Prozentpunkt gesenkt.

Die europäische Gemeinschaftswährung Euro hat nach der Bekanntgabe der Zinssenkung einen historischen Höchststand erklommen: Zwischenzeitlich kletterte der Kurs auf 1,3970 Dollar, damit ist die von den Exporteuren gefürchtete 1,40-Dollar-Marke bald Realität. Händler begründeten dies vor allem auch damit, dass der Zinsvorsprung zwischen Euro-Raum und USA mit der Senkung geringer wird. Im Euro-Raum liegt der Leitzins bei 4,00 Prozent.

Auf den Märkten wurde bernanke dafür Applaus gespendet: Die US-Börsen machten nach der Bekanntgabe einen Riesensprung.

Die Turbulenzen an den Finanzmärkten hätten die Unsicherheit über den wirtschaftlichen Ausblick erhöht, hieß es in der Erklärung der Fed. Eine Verschärfung der Kreditkonditionen könnte die Korrektur am Häusermarkt verstärken und das Wachstum bremsen. "Der heutige Schritt soll dazu beitragen, einige der nachteiligen Folgen für die Gesamtwirtschaft abzuwenden, die andernfalls aus der Störung der Finanzmärkte erwachsen könnten." Durch das billigere Geld solle zumindest ein "moderates Wirtschaftswachstum" sichergestellt werden. Man wolle nun die Auswirkungen der Hypothekenkrise auch auf den Bankensektor beobachten und falls nötig weitere Schritte ergreifen.

Die USA verzeichnen derzeit den größten Rückgang auf dem Immobilienmarkt seit 16 Jahren. Auslöser waren Zahlungsschwierigkeiten von Banken, die auch Hauskäufern mit mangelnden Sicherheiten Darlehen gewährt hatten. Die meisten Banken verschärften daraufhin ihre Richtlinien für die Vergabe von Hypothekenkrediten. Die Notenbank will mit der Zinssenkung die Kreditkosten für Millionen Verbraucher und Unternehmen reduzieren. Experten erwarten jetzt, dass die Banken schnell reagieren und ihren Basiszinssatz ebenfalls zurückfahren. Der liegt seit 15 Monaten bei 8,25 Prozent.

Bewährungsprobe

Die Turbulenzen auf den Märkten sind die erste große Herausforderung für Notenbankchef Ben Bernanke, der das Amt im Februar 2006 von Alan Greenspan übernommen hatte. Im August war völlig unerwartet die Zahl der Arbeitsplätze in den USA gesunken, was Rezessionsängste entfacht hat. Deshalb legt die Fed offenbar ihr Hauptaugenmerk darauf, die Wirtschaft am Laufen zu halten - anstatt sich wie bisher auf die Inflationsbekämpfung zu konzentrieren.

Dementsprechend die Stimmen aus dem Markt: "Ein 50-Basispunkte-Schnitt bei Taggeldsatz und Diskontsatz ist ein wackeres Eröffnungsgambit einer Zinssenkungsrunde eines Fed-Chairmans, von dem man erwartet hatte, dass er aus Glaubwürdigkeitsgründen sich auf der vorsichtigen Seite bewegen würde", wird Alan Ruskin, Chefstratege bei RBS Greenwich Capital zitiert.

Wie berichtet hatten Notenbanken weltweit wegen der Turbulenzen in den vergangenen Wochen mehrfach Milliardensummen in den Bankensektor gepumpt, um die Vertrauenskrise zu bekämpfen. (DER STANDARD 19.9.2007/Reuters, APA, szem)