Allerdings sind die Spezifikationen sowie das Betriebssystem des neuen Handys noch nicht festgelegt
Redaktion
So könnte das Google-Phone aussehen.
Der US-Suchmaschinenriese Google
wird ein
Mobiltelefon auf den Markt bringen. Das Google Phone sei bereits
beschlossene Sache, berichtet das IT-Portal DigiTimes
unter Berufung auf
üblicherweise gut informierte Insider aus der taiwanesischen IT-Branche.
Google habe jedoch die Spezifikationen sowie das Betriebssystem seines
neuen Handys noch nicht festgelegt, heißt es. Ebenso ist noch unklar, wer
als entsprechender Carrier-Partner in Frage kommt.
Überzeugt
Stuart Carlaw, Analyst bei ABI Research, zeigte sich gegenüber pressetext
schon im Frühjahr überzeugt, dass das Google Phone früher oder später
kommen werde. Bereits damals war der Elektronikhersteller High Tech
Computer (HTC) als Produzent im Gespräch. Laut
DigiTimes-Informationen sei dies nun ebenfalls schon fix. Grund hierfür
ist die Erfahrung, die HTC als "Original Design Manufacturer" (ODM) in
Kooperation mit verschiedenen Markenunternehmen bereits sammeln konnte.
So stammt auch das von T-Mobile aktuell angebotene Alleskönner-Smartphone
Ameo von HTC.
EDGE oder UMTS
Ungeklärt ist noch ob EDGE oder UMTS als Mobilfunktechnik zum Einsatz
kommt. Sollte sich Google für ein EDGE-kompatibles Mobiltelefon
entscheiden, dürfte wohl der US-Mobilfunkchiphersteller Texas Instruments
als Zulieferer zum Zug kommen. Wird das Google Phone jedoch
UMTS-tauglich, so werde Qualcomm den Auftrag erhalten, heißt es weiter.
In letzterem Fall dürfte sich die Markteinführung in das erste Halbjahr
2008 hinauszögern. Hintergrund seien Probleme bei der Lizenzierung der
patentierten Technologien. (pte)
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.