Die Energiegewinnung beruht auf dem aus der Natur bekannten Prinzip der Osmose: Zwei Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Konzentration an Salz werden durch eine teildurchlässige Membran voneinander getrennt. Der Druckausgleich, den die beiden Flüssigkeiten zu erzielen versuchen, kann nur dadurch stattfinden, dass Wasser aus der niedrigkonzentrierten Lösung über die Membran in die höherkonzentrierte hinüberfließt. Der dabei entstehende Druck kann - bisher nur in der Theorie - zum Antrieb einer Turbine genutzt werden. Knackpunkt bei der technischen Umsetzung war bislang, ein geeignetes Material für die benötigten Membranen zu finden.
Technik
Weltweit erstes Osmose-Kraftwerk nützt Druckunterschied zwischen Salz- und Süßwasser
Prototyp soll im südlichen Ausläufer des Oslofjordes errichtet werden