Ständiger Ausschuss des Politbüros mit vier neuen Gesichtern
Redaktion
Bild nicht mehr verfügbar.
Das neue Politbüro:
oben (von links): Hu Jintao, Wu Bangguo, Wen Jiabao
mitte: Jia Qinglin, Li Changchun, Xi Jinping
unten: Li Keqiang, He Guoqiang, Zhou Yongkang
Peking - Der Ständige Ausschuss des vom
Zentralkomitee gewählten Politbüros ist das Exekutivorgan und der
engste Führungszirkel der Kommunistischen Partei Chinas. Vier Plätze
in dem neunköpfigen obersten Machtgremium wurden neu besetzt.
Mitglieder:
Hu Jintao (64) - Generalsekretär der Partei seit 2002 und
Staatspräsident seit 2003 (in beiden Spitzenfunktionen Nachfolger von
Jiang Zemin). Als Vorsitzender der Militärkommission auch
Oberbefehlshaber der Streitkräfte.
Wu Bangguo (66) - "Nummer 2" der Partei und Vorsitzender des
Nationalen Volkskongresses (Parlament).
Wen Jiabao (65) - Ministerpräsident seit 2003.
Jia Qinglin (67) - Vorsitzende der Politischen
Konsultativkonferenz, des Organs der volksdemokratischen
Einheitsfront, in der auch die acht kleinen Satellitenparteien
vertreten sind.
Xi Jinping (54, neues Mitglied) - Parteichef von Shanghai und neuer ZK-Sekretär
(verheiratet mit einer berühmten Opernsängerin).
Li Keqiang (52, neues Mitglied) - Parteichef der nordöstlichen
Industrie-Provinz Liaoning. (Er soll der Lieblingskandidat Hus für
dessen Nachfolge sein.)
Li Changchun (63) - Früherer Parteichef der wirtschaftlichen
Boom-Provinz Guangdong in Südchina (Hauptstadt Kanton), neuer
Chefideologe und Propagandachef.
He Guoqiang (64, neues Mitglied) - Organisationschef und als Leiter der
ZK-Disziplinarkommission zuständig für den Kampf gegen die
Korruption.
Zhou Yongkang (64, neues Mitglied) - Staatssicherheitsminister, auch Industrie- und Erdölexperte.
Ausgeschieden sind Vizepräsident Zeng Qinghong, der
Provinzparteichef von Shandong, Wu Guanzheng, und der frühere
Sicherheitschef Luo Gan. Verstorben ist Huang Ju, ehemaliger
Bürgermeister von Shanghai. (APA/dpa)
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.