Bild nicht mehr verfügbar.

Behandlung chronischer Schmerzen mit Akupunktur
Foto: APA/Deutsches Akupunktur-Zentrum
Wien - Im Umgang mit Migräne regieren noch immer Unwissen und Vorurteile: Wie eine aktuelle arbeitsmedizinische Untersuchung ergab, war mehr als die Hälfte der Betroffenen noch nie bei NeurologInnen. Vorurteile bewirken, dass PatientInnen die Krankheit oft eher verstecken, als sie behandeln zu lassen. Damit bringen sie sich häufig um die Chance einer wirksamen Therapie, warnen ExpertInnen anlässlich der 7. Österreichischen Schmerzwochen.

Die Untersuchung wurde vom Institut für humanökologische Unternehmensführung (IBG) in Wien im Auftrag der Firma Pfizer durchgeführt. Befragt wurden über 7.000 MitarbeiterInnen in 30 Unternehmen in acht verschiedenen Branchen.

"In einem ersten Screening-Durchgang konnten wir bei 608 Personen, also bei 8,6 Prozent, Migräne konstatieren", sagte die Medizinerin, Psychotherapeutin und Health Care Managerin am IBG, Irene Kloimüller. "Nicht nur, dass Migräne noch deutlich häufiger sein dürfte als tatsächlich zugegeben wird, auch ausreichendes Wissen darüber ist erschreckend selten. Und was uns besonders überrascht hat: Obwohl Frauen mit Migräne häufig immer noch stigmatisiert werden, sind sie viel besser imstande, damit zu leben als Männer", sagte Kloimüller.

Stigmatisierung

"Viele Befragte gaben in den Beratungsgesprächen an, dass sie nach wie vor mit längst überholten Stigmata zu kämpfen haben: Migräne hätten nur Frauen, sie sei ein Ausdruck von Hysterie oder bloß eine Ausrede für Arbeitsscheue", sagt Kloimüller. "Die Folge ist offenbar, dass es vielen schwer fällt, über ihre Beschwerden auch nur zu sprechen." Mit einer bedenklichen Konsequenz, die sich in der Studie ebenfalls widerspiegelt, so die Expertin: "Selbst unter den Personen, die wir als Migräneklienten identifizieren konnten, haben mehr als die Hälfte noch nie einen Facharzt für Neurologie aufgesucht."

Migräne ist eine chronische Erkrankung. Der Schmerz sei meist nur in einer Kopfhälfte zu spüren, sagte der Leiter des Spezialbereiches Kopfschmerz an der Uni-Klinik für Neurologie am Wiener AKH, Christian Wöber. Die Betroffenen bekommen anfallsartig Schmerzen, diese können zu Übelkeit und Sehstörungen führen. Am häufigsten stellt sich Migräne zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr ein. (APA)