Madrid - Die Außenminister der 56 Mitgliedstaaten der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) haben ihren Streit über die künftigen Präsidentschaften beigelegt. Bei ihrem Treffen in Madrid kamen sie am Freitag überein, dass Griechenland 2009, Kasachstan 2010 und Litauen 2011 den Vorsitz führen sollen. Dies teilte der Staatssekretär im US-Außenministerium, Nicholas Burns, am Rande des Treffens mit.

Kasachstan hatte die OSZE-Präsidentschaft eigentlich schon 2009 übernehmen wollen. Die USA und einige europäische Staaten lehnten dies jedoch unter Hinweis auf Defizite bei der Einführung eines demokratischen Systems ab. Washington stimmte am Freitag dem Kompromissvorschlag der amtierenden spanischen OSZE-Präsidentschaft zu. Zuvor hatte Kasachstan zugesagt, die Demokratie im eigenen Land zu stärken und die Befugnisse des OSZE-Büros für Wahlbeobachtungen (ODIHR) nicht anzutasten.

Der spanische OSZE-Vorsitz läuft Ende des Jahres aus. 2008 wird Finnland die Präsidentschaft führen. Der OSZE gehören 56 Staaten in Nordamerika, Europa und Zentralasien an. (APA/dpa)