Wien - Dem Wiener Forscher Michael Pietschnig ist auf seiner selbst errichteten
Privatsternwarte am Alten Satzberg am Westrand von Wien eine
kleine Sensation gelungen. Er entdeckte innerhalb von vier Tagen zwei
sogenannten Kleinplaneten, teilte das Astronomische Büro Wien mit.
Mit seinem Spiegelteleskop war Pietschnig am 10. Oktober 2007
eigentlich auf der Suche nach einem bekannten Objekt, als er
gleichsam über einen schwach sichtbaren, aber zweifellos neuen
Himmelskörper stolperte. Am 13. Oktober sichtete der Forscher noch
einen weiteren Körper aus der Klasse der Kleinplaneten, von denen
heute mehr als 390.000 bekannt sind.
Bestätigung
Mittlerweile sind die Orte der beiden Planetoiden am Himmel exakt
vermessen messen und die Daten an das Minor Planet Center in
Cambridge, USA, gemeldet. Auch eine Betätigung durch das Zentrum
liegt schon vor. Die kosmischen Winzlinge bekamen die Namen 2007 TH68
und 2007 TO68. Astronomen vermuten, dass sie nur wenige Kilometer
groß sind. Nun müssen sie noch über mindestens einen Umlauf verfolgt
werden, dann können sie endgültige Namen nach Vorschlag ihres
Entdeckers bekommen. (APA/red)