Nach der Ölpreisrally sinken die Notierungen an den Weltmärkten wieder, dafür wird Tanken weiterhin teurer, von gestern auf heute an manchen Tankstellen um sechs Cent
Redaktion
,
In dieser Galerie: 2 Bilder
Bild nicht mehr verfügbar.
Bild nicht mehr verfügbar.
Die laufenden Kosten für ein durchschnittliches Fahrzeug machten
im Vorjahr 3.810 Euro aus. Im Verlauf des Jahres 2008 werden sie um
217 Euro steigen.
Wien - Nach einer Ölpreisrally sinken nun wieder die
Notierungen an den Weltmärkten. Dafür wird Tanken weiterhin teurer -
von gestern auf heute an manchen Tankstellen gar um sechs Cent je
Liter, schlägt der ÖAMTC Alarm. Und der ARBÖ rechnete vor: Seit
Jahresbeginn sind die Autokosten doppelt so hoch wie die allgemeine
Teuerungsrate. ARBÖ-Geschäftsführer Leo Musil: "Dass die Autofahrer
stärker belastet werden als die Bevölkerung, ist leider nicht neu:
Von 2003 bis 2006 sind die Autokosten den Lebenserhaltungskosten
ständig davongefahren."
4.000 Euro fürs Auto
Die laufenden Kosten für ein durchschnittliches Fahrzeug machten
im Vorjahr 3.810 Euro aus. Im Verlauf des Jahres 2008 werden sie um
217 Euro steigen, so dass ein durchschnittliches Fahrzeug im Jahr
4.027 Euro kosten wird (ohne Wertminderung durch Abnützung), so die
ARBÖ-Berechnung. Der größte Teuerungsbrocken mit Mehrkosten von 109
Euro ist der Treibstoff, auch weil die seit Jahresmitte 2007 saftig
angehobene Mineralölsteuer heuer voll durchschlägt. Für Service- und
Wartung werden zusätzlich 28 Euro anfallen. Da die
Versicherungsprämien mit der Inflationsrate gekoppelt ist, ist mit
einer Verteuerung der Kfz-Haftpflichtversicherungsprämie um zirka 26
Euro zu rechnen. Auch bei Parkgebühren und Parkgaragen werden die
bereits 2007 beschlossenen Erhöhungen im Laufe des Jahres voll zu
spüren sein, hieß es.
Erdgas billiger
Da tut eine gute Nachricht Not und die kam heute von der
Wienenergie: Erdgas sei fast um die Hälfte billiger als Benzin und
Diesel - und preisstabil. Auf 100 Kilometern würden demnach Fahrer
von Erdgas-Autos bis zu rund fünf Euro gegenüber Benzin-betriebenen
Fahrzeugen sparen. Fast drei Euro Ersparnis auf 100 Kilometern seien
es bei Diesel. Die Wien Energie erinnerte daran, dass die Anschaffung
von Erdgas-Autos von der Stadt Wien bis Ende Mai 2008 mit 600 Euro
gefördert wird. Derzeit seien rund 1.500 Erdgas-Fahrzeuge in
Österreich zugelassen. Ein starker Zuwachs am Markt sei jedoch zu
beobachten, 2010 sollen es bereits 50.000 Autos sein. Österreichweit
gibt es derzeit bereits 89 Erdgas-Tankstellen, elf davon in Wien. (APA)
Forum:
Ihre Meinung zählt.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.