Ebenso wird der ORF auch das Konzert vor Schloss Schönbrunn produzieren, das nach der Trennung vom bisherigen Veranstalter nun nicht mehr "Konzert für Europa", sondern "Konzert Schönbrunn" heißen werde. Dies sei das Ergebnis von "produktiven und für beide Seiten positiven Verhandlungen" der Marketingagentur T.E.A.M. Marketing AG und des ORF, hieß es in der Aussendung. "Wir sind stolz darauf, trotz aller Unkenrufe in österreichischen Medien in den letzten Monaten, die so erfolgreiche Zusammenarbeit auch in den nächsten Jahren fortzusetzen", sagte ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz laut Aussendung.
T.E.A.M. hat seit 1991 die exklusive Vermarktung der UEFA Champions League und seit 2004 auch des Eurovision Song Contests inne.
Lorenz: "Mehr als verantwortungsvoll" mit den ORF-Geldern umgegangen
Zwar haben die Wiener Philharmoniker eine neue Marketingagentur und musste der ORF mit dieser monatelang über die Produktionsbedingungen und Finanzmittel zur Übertragung des Neujahrskonzerts verhandeln - nach Angaben des ORF ist dieser jedoch aus den Verhandlungen "praktisch kostenneutral" ausgestiegen. Dies sagte ORF-Programmdirektor Wolfgang Lorenz am Mittwochabend zur APA. Am Verhandlungstisch mit der Marketingagentur T.E.A.M. habe es "einen Hauptgewinner" gegeben: "Das österreichische Publikum", so Lorenz.