Bild nicht mehr verfügbar.

Die IKB Deutsche Industriebank AG ist durch Engagements im großen Stil in den Strudel der US-Immobilienkrise mitgerissen worden.

Foto: Reuters/Rattay
Berlin - Die von der Insolvenz bedrohte deutsche Mittelstandsbank IKB soll ein weiteres Hilfepaket in Höhe von 1,5 Mrd. Euro erhalten. Das beschloss am Mittwoch der Verwaltungsrat der staatlichen KfW-Bankengruppe, der größten IKB-Aktionärin, nach den Worten seines Vorsitzenden und deutschen Wirtschaftsministers Michael Glos (CDU) nach mehr als dreistündiger Sitzung.

Nach den Worten von Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) wird der Bund von dieser Summe eine Mrd. Euro übernehmen. Den Rest sollen die übrigen Gruppen des deutschen Bankensystems tragen. Steinbrück rief Privatbanken, genossenschaftliche und öffentlich-rechtliche Banken auf, sich an der Stützungsaktion zu beteiligen. Der größte Teil dieser Summe sollte nach Angaben aus Verhandlungskreisen von den privaten Banken kommen.Allerdings ist nach den Worten von Glos noch unklar, wie sich die 500 Mio. Euro auf die Bankengruppen im Detail verteilen werden.

Rettung nahe am Abrund

Steinbrück und Glos sprachen von einer eingehenden Abwägung der Folgen einer IKB-Insolvenz, die zu dem genannten Ergebnis geführt habe. Der Zuschuss des Bundes werde den Haushalt in diesem Jahr nicht belasten, so der Finanzminister. Eine Insolvenz der IKB habe vermieden werden müssen, um Schaden vom deutschen Finanzmarkt abzuwenden. Mit Blick auf die privaten Banken, denen eine weitere Beteiligung an Hilfen abverlangt wird, sagte Steinbrück außerdem: "Die IKB ist eine private Bank." Ihre Insolvenz würde die Einlagensicherung der privaten Banken besonders belasten.

Die IKB ist durch Spekulationen mit faulen US-Immobilienkrediten in Schieflage geraten. Der Staat und die deutsche Bankenlandschaft hatten die IKB schon zuvor mit großen Summen gestützt. Das "Handelsblatt" hatte zuvor noch von einem Finanzbedarf in Höhe von drei Mrd. Euro berichtet. Die deutsche Staatsbank KfW hält 38 Prozent an der IKB. (APA/dpa/Reuters/AP)