
Unterschiede
Im Gegensatz zum EeePC soll der Billiglaptop von MSI über einen zehn Zoll großen Bildschirm verfügen. Die Entwickler hätten sich die oft am Asus-Gerät geäußerte Kritik, das Display wäre zu klein, zu Herzen genommen. Mit der Möglichkeit, die Produkte je nach Marktanforderungen mit unterschiedlichen Funktionen auszustatten, soll zudem eine Abgrenzung zu dem Asus-Modell ermöglichen. "Wir wollen damit einen eigenen Weg am Markt gehen", wird MSI-Chef Joseph Hsu vom Branchenportal DigiTimes zitiert. Im Inneren der Low-Cost-Notebooks werden Intels Diamondville-CPUs zum Einsatz kommen. Die Geräte werden voraussichtlich Mitte des Jahres auf dem Markt erhältlich sein. Im Desktopsegment setzt MSI ebenfalls auf die Low-Cost-Schiene, die Geräte sollen zusätzlich noch mit geringen Abmessungen und Design punkten.
Turbo
Bei künftigen Laptops des Herstellers wird der Turbo-Battery-Knopf zu finden sein. Per Tastendruck kann der User in einen Sparmodus schalten, der den Energieverbrauch des Systems reduziert. Die Funktion stellt das Pendant zu dem bei Rechnern der Gaming-Serie verbauten Turbo-Feature, mit dem der Prozessor hochgetaktet werden kann, dar. "Mit Turbo-Battery untertakten wir die CPU und erreichen damit eine längere Batterielaufzeit von bis zu 20 Prozent", erklärt der zuständige Produktmanager Richard Stewart. Die Reduktion des Prozessortakts wird durch zusätzliche Maßnahmen wie beispielsweise der Verringerung der Bildschirmhelligkeit begleitet.
Sauber