
Computer können mit Kritik nichts anfangen
Er warnte vor einem blinden Fortschrittsglauben und sagte über sich selbst einmal: "Ich bin kein Computerkritiker. Computer können mit Kritik nichts anfangen. Nein, ich bin Gesellschaftskritiker."
Seit den 70er Jahren trat Weizenbaum zunehmend als Gegner einer kritiklosen Zukunftsgläubigkeit auf. So nannte er das Internet einen "Schrotthaufen", der den Menschen zur Selbstüberschätzung verführe. Das Datennetz enthalte viele überflüssige, bruchstückhafte oder gar falsche Informationen, warnte Weizenbaum. "Es ist ein Misthaufen. 90 Prozent sind Schrott, es finden sich aber auch ein paar Perlen und Goldgruben."
Naiv
Der naive Umgang mit Computern könne zu dem Trugschluss führen, diese seien imstande, alle Fragen zu beantworten. "Etwas aber in eine Suchmaschine einzugeben und das Ergebnis auszudrucken, das ist das Gegenteil von Bildung." Das Internet sei dem Fernsehen sehr ähnlich geworden. Die Proportionen von sinnvollen, interessanten Sendungen und der riesigen Menge blanken Unsinns seien in beiden Medien vergleichbar.
Weizenbaum war jedoch zugleich ein in der Öffentlichkeit viel beachteter Pionier der Computertechnik. Er baute Hardware und schrieb auch die Programme zu deren Steuerung. Berühmt wurde Weizenbaum besonders mit einem Programm namens ELIZA, das den Anschein erweckte, es könne mit dem Menschen kommunizieren. Als Psychologen meinten, einen Teil von psychologischer Beratung auf diese Weise automatisieren zu können, wurde Weizenbaum aufmerksam auf die teils überzogenen Erwartungen an die Künstliche Intelligenz.
"Wer erfindet die Computermythen? Der Fortschritt in den großen Irrtum"
Er schrieb dazu mehrere Bücher, darunter bereits 1976 sein Hauptwerk "Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft" sowie später "Wer erfindet die Computermythen? Der Fortschritt in den großen Irrtum" und "Wo sind sie, die Inseln der Vernunft im Cyberstrom? Auswege aus der programmierten Gesellschaft". Zudem hielt er zahlreiche Vorträge und bekam viele Auszeichnungen. Er warnte vor einer wachsenden Unübersichtlichkeit immer stärker vernetzter Computersysteme.