Das Verhältnis der EU zur Schweiz wird durch eine Reihe bilateraler Verträge geregelt. Die Eidgenossen haben damit, meist nach Referenden, in weiten Bereichen EU-Standards mehr oder weniger freiwillig übernommen. Dies gilt allerdings nicht für das Bankgeheimnis, das weiterhin strikt gewahrt bleibt. Ende 2006 billigten die Schweizer Bürger mit 53 Prozent eine Finanzhilfe von umgerechnet 632 Millionen Euro für die damals zehn neuen EU-Länder. Eine EU-Mitgliedschaft wird derzeit von keiner maßgeblichen politischen Kraft in der Schweiz angestrebt. (red/(DER STANDARD, Printausgabe, 13.6.2008)
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.