Innovationen
Angeblich weltgrößte Internet-Suchmaschine im Netz
In einem Jahr soll "das gesamte Web" erfaßt sein
Mit Fast Search ist die Suchmaschine mit dem nach
Betreiberangaben größten Fundus an Sites online
gegangen. Unter www.alltheweb.com
bietet "The
World's Biggest Search Engine" seinen Dienst an.
Derzeit erfaßt das Tool rund 200 Millionen Einzel-URLs
- in einem Jahr sollen alle (!) Sites erfaßt werden.
Fast Search ist das Ergebnis von mehr als einem
Jahrzehnt Forschung in der Optimierung von
Suchalgorithmen und -architekturen, ein Projekt, das
ursprünglich vom norwegischen Institut für Technologie
in Trondheim initiiert wurde.
Die Architektur basiert auf den Dell-Hochleistungsservern
Poweredge und den Powervault Speicher-Subsystemen.
Diese Systeme arbeiten parallel, um einerseits
Nutzeranfragen zu verteilen, andererseits den
Dokumentenkatalog zu durchsuchen und schließlich
das Web zu durchforsten.
Ein wichtiges Ziel der Search-Architektur ist es nach
Betreiberangaben, das Anfragevolumen (Anzahl der
Suchvorgänge) und die Größe des Kataloges (Anzahl
der Dokumente) linear zu skalieren. So soll mit dem
Wachstum des Internets Schritt gehalten werden.
"Die Ankündigung von Fast setzt einen neuen
Benchmark bei der Größe von Suchmaschinen und der
angebotenen Abdeckung. Alle, die nach der
Möglichkeit Ausschau halten, das gesamte Web
vollständig abzusuchen, sollten es definitiv mit All The
Web versuchen," sagte der Herausgeber von
Internet.coms Searchenginewatch.com, einer Site
speziell für Suchmaschinen, Danny Sullivan.
Und tatsächlich: Einige Probeläufe in der ZDNet-Redaktion
zeitigen überraschend positive Ergebnisse. Die
Maschine findet deutlich mehr und deutlich genauer,
wonach gesucht wurde, als herkömmliche
Webkataloge.
Fast plant, Fast Search an große Portale,
Suchmaschinen, ISP und Content Sites
weiterzuverkaufen. (ZDnet)