Bild nicht mehr verfügbar.

Foto: Reuters/Shaw
Crowthorne - Ein neuer Helmtyp, erfunden von dem Briten Kenneth Phillips und derzeit in den staatlichen Transport Research Laboratories im Test, soll dank seinem der Natur nachempfundenen Aufbau deutlich besser vor Kopfverletzungen schützen als heutige Integralhelme. Der Helm eignet sich nicht nur für Zweiradfahrer im Straßenverkehr, sondern auch für Reiter oder Polizisten, so Phillips. Alle müssen im Falle eines Unfalls mit dem Problem fertig werden, dass der Kopf auf einem relativ dünnen Hals sitzt und starken Rotationskräften ausgesetzt ist. Auch andere Helmentwicklungen ziehen dies in Betracht, so Brian Chin von den Transport Research Laboratories, dies sei jedoch die erste, die die Biologie kopiere. Der menschliche Schädel ist bereits so aufgebaut, dass er die auf ihn wirkenden Rotationskräfte möglichst gut abfängt. Ein heftiger Schlag auf den Kopf verursacht nicht nur Druck auf die Schädelknochen, sondern beinah immer auch ein Drehmoment, das das Hirn unter den Knochen in Bewegung versetzt und die zuleitenden Blutgefäße schädigen kann. Um diesen Effekt zu mildern, fängt der Kopf einen Teil des Schlages dadurch auf, dass die Kopfhaut flexibel auf dem Schädel liegt und erstens wie ein Stoßdämpfer ein wenig abfedert, zweitens relativ zum Schädel verrutschen kann und dabei einen Teil der Energie absorbiert. Der harte Knochen fängt einen weiteren Teil ab, und die Hirnflüssigkeit, in der das Hirn "schwimmt", dämpft den Schlag zusätzlich. Diese Struktur ahmt Phillips in seinem Helm nach: Im Gegensatz zu üblichen harten Integralhelmen ist die äußerste Schicht weich und relativ zur harten Innenschale beweglich. Unter der Schale wiederum polstert eine flüssigkeitsgefüllte Schicht den direkten Kontakt zum Kopf. Die Computer-Simulationen dieser neuen Struktur sind gerade beendet, berichtet "New Scientist" , nun experimentiert Phillips mit unterschiedlichen Polymeren für die weiche Außenschale des Helms. Bisherige Tests ergaben, dass der Helm eine um 60 Prozent höhere Schutzwirkung bietet als konventionelle Helme, und dass er potenziell 20 Prozent mehr Leben retten kann. (pte)