Zum Millennium wurde eine Delphi-Studie unter TechnikerInnen und ForscherInnen durchgeführt und in "Bild der Wissenschaft" veröffentlicht. Ihre Prognose: bis 2012 würden Flugautos über den US-Himmel ziehen. Gestartet und gelandet wird in "Vertiports".

Grafik: Frank Lloyd Wright

Bild nicht mehr verfügbar.

Und sie sind jetzt schon Realität - oder gar schon wieder Vergangenheit. Aerocar, Autoplane, Airphibian, Skycar ... Das Smithsonian-Institut listet allein für die USA über 30 angemeldete Patente für Flugautos auf.

Grafik: Archiv

Jüngster Spross der Familie: das "Skycar" von Paul Moller. Dieser Konstrukteur hat übrigens noch einige andere skurrile Eisen im Feuer: Mehr dazu hier.

Foto: moller.com

Bild nicht mehr verfügbar.

Seinen Jungfernflug hatte das Skycar 1999. Es wird laut Konstrukteur vollautomatisch von einem Computer gesteuert und erfordere keinerlei PilotInnen-Kenntnisse der InsassInnen.
Technische Details hier

Foto: Archiv

Der Xantus ähnelt eher einem Flugzeug, kann aber senkrecht starten und landen wie ein Hubschrauber und wäre damit "Vertiport"-tauglich.

Foto: vtol.co.il

Der City Hawk von Rafi Yoeli, dem Managing Director von AD&D Ltd. in Rehovot, Israel, sieht schon etwas futuristischer aus.

Grafik: vtol.co.il

Auf dieser Seite wird der aktuelle Stand der Konstruktionsarbeiten am City Hawk rapportiert.

Foto: vtol.co.il

Bild nicht mehr verfügbar.

Theodore P. Halls ConvAIRCAR (Schreibweise korrekt) war ein typisches Produkt der technikgläubigen Nachkriegszeit Amerikas. Der Prototyp flog wie eine Eins - nach dem ersten Absturz war das Projekt wegen der negativen Publicity jedoch am Ende. Mehr dazu hier

Foto: Archiv

Das Aerocar 600 (mit eher mäßigem Flugverhalten ...) ist ein gern gesehener Gast auf amerikanischen Autoparaden und -ausstellungen. Ein wirkliches Flugauto namens "Aerocar" gab es jedoch auch, mehr dazu hier.

Foto: www.artcars.com

Er ist das vielleicht berühmteste Flugauto der Filmgeschichte und Inspirationsquelle für Konstrukteure auch in der Realität: der "Spinner" aus "Blade Runner".

Szenenfoto: Warner Brothers

Bild nicht mehr verfügbar.

Syd Mead ist der Designer der "Spinners". Er produzierte Science Fiction und musste sich daher nicht mit folgenden Problemen herumschlagen, die Flugautos aller Wahrscheinlichkeit nach auch in Zukunft unrealisierbar bleiben lassen werden:

Foto: Archiv

Die Versicherungsfrage. Fliegender Individualverkehr würde ein praktisch unbewältigbares Sicherheitsproblem bedeuten - nicht nur für die direkten TeilnehmerInnen, sondern bei einem Unfall auch für die Unbeteiligten "darunter". Die Folge: Versicherungskosten, die noch höher steigen als die Autos.

Grafik: vtol.co.il

Das technische Dilemma. Ewiges Problem aller Flugzeug-Auto-Hybriden: Der Motor ist für ein Auto über- und für ein Flugzeug unterdimensioniert.
Infos zum Bild

Foto: Cartercopters

Bild nicht mehr verfügbar.

... und die gedrungene Konstruktion, die das stabile Fortbewegen auf der Straße erfordert (Elchtest ...), wird zum Problem, wenn sie sich in der Luft halten soll. Das Flugverhalten des Aerocar ist nicht wirklich überzeugend.

Foto: Archiv

Bild nicht mehr verfügbar.

Kein Platz. Der Luftraum über den westlichen Staaten ist jetzt schon hoffnungslos überfüllt. Kein Wunder, dass sich etwa die amerikanische Luftfahrtbehörde vehement weigert, der Zulassung fliegender Autos zuzustimmen.

Foto: APA/dpa

Bild nicht mehr verfügbar.

Der Schluss, den wir aus all dem ziehen: Auch für den Individualverkehr gilt: Die Träume der einen Generation ...

Foto: Archiv

Bild nicht mehr verfügbar.

... sind die Albträume der nächsten. Versuchen Sie sich das mal in 3-D vorzustellen ...

Foto: Reuters/STR