"Großer Ansturm am Freitag, vorwiegend
Fachpublikum am Samstag." So sieht Veranstalter Manfred Kaiser von der Werbeagentur
NUTS-Creativ die ersten beiden Tage der Internetfachmesse
Interweb 99
im Wiener Palais
Auersperg. Kaiser: "Der Versuchsballon ist geglückt. Wir haben 3.000 bis 3.500 Besucher
angepeilt und diese Zahl erreichen wir sicher. Das Feedback der Aussteller ist
überwiegend positiv." Die Interweb 2000 ist laut Kaiser bereits in Planung. Sie soll noch
größer werden und wahrscheinlich nicht mehr im Palais Auersperg stattfinden.
Von den 45 Ausstellern rund um das Thema Internet kommen die meisten aus dem Bereich
Webdesign oder E-Commerce. Was beim Messerundgang auffällt ist das Fehlen vieler
großer Namen, etwa von Telekomfirmen oder Internet-Providern. Einige haben sich laut
Kaiser zwar für die nächste Interweb bereits angemeldet, anderen aber ist die Messe zu
fachspezifisch. Tatsächlich sind jene Firmen, die mit Schüler und Studenten gerechnet
haben, im ehrwürdigen Palais falsch am Platz.
Laut Veranstalter sind 70 Prozent der Besucher Business-Kunden, die sich ihre
Informationen holen und wieder gehen. Die von einigen Anbietern präsentierten
Gewinnspiele fanden bislang kaum Zulauf. Schwach besucht waren am Samstag auch die
Diskussionsforen. Die von den Ausstellern veranstalteten Events wurden im Vorfeld
offenbar schlecht promotet. Einige Besucher hätten außerdem lieber eine
Podiumsdiskussion mit Experten als stündliche Eigenwerbung der Aussteller gesehen.
Während am Freitag über 1.000 Besucher zur Messe kamen, flaute der Zustrom am
Samstag etwas ab. Am Nachmittag standen viele PC verwaist herum und so mancher
Aussteller vertrieb sich die Zeit mit Surfen. Der Vorteil für die anwesenden Interessenten:
Die Firmen haben viel Zeit für den einzelnen Kunden. So auch Webdesigner Richard
Schulze, dessen Stand im hintersten Eck wohl leicht zu übersehen ist: "Mein Angebot ist
nur für Händler interessant und denen habe ich gesagt, wo ich zu finden bin."
Die Interweb 99 hat am Sonntag, 19. September, von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt
kostet 120 Schilling. (pte)