Wien/Berlin - "Verdachtsmomente" ist der Titel einer österreichischen Hip-Hop-Compilation zum Thema "Polizeiübergriffe". Der Sampler, auf dem u.a. Deuzzaf, Viennese Voodoo, Extrablatt!, Wiena Syndikat, Die Antwort oder Lyrical Malaria zu hören sind, soll die österreichische Situation anhand erstellter Statistiken, Jahresberichte und registrierter Angaben Betroffener, zu denen auch Jugendliche aus der Hip-Hop-Szene gehören, transparent machen. Dabei wird mit Amnesty International und anderen Hilfsorganisationen kooperiert. Ab Oktober startet dann eine österreichweite "Verdachtsmomente-Tour". Szenenwechsel: "You Can't Stop Us" heißt die Hymne zur Love Parade 2001. Der von The Love Commitee eingespielte Songs spielt auf die Probleme rund um die Ausrichtung der Veranstaltung in Berlin an. "Ihr könnt eine Demonstration vielleicht verbieten, denn das haben wir von euch nicht anders erwartet. Unsere Bewegung könnt ihr aber nicht aufhalten", schreibt Organisator DJ Dr. Motte im Bookelt zur CD-Compilation "Love Parade - Join The Love Republic" (BMG-Ariola). Vertreten sind u.a. Fatboy Slim, Lexy & K-Paul, Safri Duo, Jam Spoon feat. Rea, Members Of Mayday, Westbam und Paul van Dyk. Die Compilation versteht sich als Soundtrack zu allen Paraden - von Berlin über Wien und Newcastle bis Tel Aviv und Kapstadt. (APA/dpa)