Wien - Die Post hält an ihrem Plan der "Kapitalmarktfähigkeit" bis Ende 2003 fest und will bis dahin in zwei Schritten Einsparungen in Höhe von 300 Millionen Schilling (21,8 Mio. EURO) erzielen. Außerdem sollen rund 20 Prozent, also rund 6000 der derzeit 31.000 Mitarbeiter abgebaut werden. Unter Kapitalmarktfähigkeit werden die Optionen eines Börsenganges oder die Hereinnahme eines strategischen Partners verstanden. Bis Mitte 2002 sollen dafür rund ein Drittel der heute rund 2300 Postämter geschlossen werden. Beim Aufsichtsrat am Dienstag wurde ein diesbezügliches Rahmenkonzept, nicht aber die genaue Zahl der betroffenen Postämter beschlossen. Beraten wurde vor allem, welche Alternativen es zu unrentablen Postämtern gebe, die großteils auf dem Land anzutreffen sind. Alternative Gemeindebundpräsident Helmut Mödlhammer sagte zum S TANDARD : "Frau Minister Forstinger hat uns zugesagt, dass bis zur Erlassung der Universaldienstverordnung im September keine Postämter geschlossen werden." Vereinbart sei mit dem Infrastrukturministerium, dass Postämter erst geschlossen würden, wenn die Post nachweise, dass bestimmte Ämter langfristig nicht wirtschaftlich zu führen und Alternativkonzepte mit den Gemeinden beraten worden seien. Mödlhammer denkt an die Übernahme von Postleistungen durch Banken, Wirte, Nahversorger oder Gemeindeämter - dort, "wo es nicht anders geht". Die Gewerkschaft sehe ein, dass es zur Sicherung der Arbeitsplätze "notwendig sein wird, über den Bestand der derzeitigen Postämterstruktur nachzudenken". Das Schließungskonzept müsse aber auf nachvollziehbaren Wirtschaftlichkeitsberechnungen basieren. Mit diesem Argument hat die Post-Belegschaftsvertretung auch verhindert, dass die Zahl der Zustellpostämter von 1900 auf 450 reduziert wird. Seither spricht die Post unter Führung des ehemaligen Siemens-Managers Anton Wais nur noch von einer "internen Neuorganisation" der Zustellung. Im ersten Halbjahr 2001 konnte das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) von minus 138 Mio. S im ersten Halbjahr 2000 auf plus 204 Mio. S verbessert werden. (MB, DerStandard, Printausgabe, 8.8.2001)