Wien - Mit Jänner 2002 fällt
der Startschuss für die neue
"Creditreform Rating AG", die
sich vor allem bei Klein- und
Mittelbetrieben (KMU) engagieren und diesen externe,
unabhängige Bonitätseinschätzungen liefern will. Das
Thema Bonität wird durch die
Neuregelung des internationalen Kreditwesens, bekannt
als Basel II, bei den KMU künftig einen höheren Stellenwert
als derzeit bekommen müssen, zeigt man sich bei der
Creditreform überzeugt.
Wie bereits berichtet, werden gut bewertete Betriebe
künftig bessere Kreditkonditionen aushandeln können,
schwachbrüstige müssen hingegen mit höheren Finanzierungkosten rechnen. Derzeit
in sind Österreich gerade
einmal zehn Unternehmen
(darunter etwa die Head Holding, die EVN AG und die
Tauernkraftwerke) geratet.
Die neue Agentur hat freilich
hauptsächlich Betriebe mit 20
bis 50 Mitarbeitern im Visier,
für die ein Rating durchschnittlich 50.000 S kosten
wird. Eine Umfrage im Vorfeld
der Neugründung, so Rainer
Kubicki, Chef der Creditreform Österreich im Gespräch
mit dem Standard, habe ergeben, dass sich rund 40 Prozent
der KMU ein Bonitätszeugnis
überlegen. Dadurch werde
schließlich nicht nur Kreditwürdigkeit signalisiert, es
können dadurch auch Infodefizite zwischen Geschäftspartnern abgebaut werden,
ohne sensible Firmendaten preiszugeben. "In zwei bis
drei Jahren soll dann auch Kapitalmarktrating passieren",
ergänzt Roman Stark, Vorstand der neuen Agentur, "gestartet wird jetzt mit Unternehmensrating." Dabei gehe
es gerade für einen Mittelbe
trieb nicht nur darum, seinen
Platz auf der Bonitätsskala zu
erfahren, sondern um eine
ausführliche Stärken-Schwächen-Analyse und einen aktuellen Branchenvergleich.
Auf die Frage, ob in Zukunft
nicht vor allem die Banken Ratingaufgaben wahrnehmen
werden, kontert Michael
Munsch, Vorstand der deutschen Creditreform Rating
AG, vor allem damit, dass sich
die Bankinstitute auf Unternehmenszahlen stützen, während beim externen Rating
auch "weiche Faktoren" wie
Managementqualitäten oder
Innovationsfähigkeit stark
einfließen. Damit könne ein
"aktuelleres Feinbild" gezeichnet werden. Das interne
Bankenrating "sei also die
Pflicht, die externe Variante
die Kür", so Munsch.
Hinter der neuen Agentur
steht ihr deutsches Pendant
(60 Prozent), die im Bereich
Gläubigerschutz tätige Creditreform Österreich (30 Prozent) und die Wirtschaftstreuhänder Hübner & Hübner
(zehn Prozent).( Monika Bachhofer, Der Standard, Printausgabe, 20.12.2001)