Wien - Sechs neue K- Plus Zentren für Management von Naturgefahren sind die Gewinner der
dritten Ausschreibungsrunde des gleichnamigen Förderprogramms des
Infrastrukturministeriums (BMVIT) hervorgegangen. Die Gesamtzahl der
K-Plus-Zentren erhöht sich damit auf 18. Bei den Siegern, die von einer unabhängigen Expertenjury ausgewählt wurden, handelt es sich um das "Centre of Competence in
Applied Biocatalysis (AB)" mit dem Standort Graz (Uni Graz,
Technische Universität (TU) Graz), das Austrian Bioenergy Centre
(ABC) an der TU Graz, das "Centre of Natural Hazard Management
(alpS)" an der Uni Innsbruck, das "Polymer Competence Center (PCC)"
an der Montanuniversität Leoben und das Zentrum "The Virtual Vehicle
(VIV)" an der TU Graz. Das "Center of Competence for Tribology (ACT)"
am Technologie Zentrum Wiener Neustadt (NÖ) wurde von der Jury nur
bedingt genehmigt, es muss noch Auflagen - vor allem hinsichtlich der
Führungsstruktur und des Forschungsmanagements - erfüllen, um die
Förderung zu erhalten. (APA)
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.