"Maurische Literaturgeschichte": Datenbank mit 5.000 Autoren jetzt auch in Buchform
Redaktion
Freiburg - Eine "Maurische Literaturgeschichte" hat die Freiburger Universität vorgelegt. Wie die Hochschule am Dienstag mitteilte, hat der Orientalist Prof. Ulrich Rebstock in über 20- jähriger Forschungsarbeit eine Datenbank mit 5.000 Autoren und 10.000 Titeln zusammengetragen, die jetzt auch in Buchform erschienen ist. Damit sei die arabisch-islamische Literatur der westsaharischen Region zwischen Timbuktu (Mali), Dakar (Senegal), Südmarokko und Südwestalgerien, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht, erstmals dokumentiert worden. Die Existenz der maurischen Literatur sei bisher außerhalb der genannten Region weitgehend unbekannt gewesen. Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) habe Rebstock unzählige private und öffentliche Bibliotheken und Archive sichten können. (APA)
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.