Schach: Ukrainer Ponomarjow jüngster Weltmeister aller Zeiten
Ein Unentschieden in der der siebenten Partie reichte zum Titel
Redaktion
Moskau - Der 18-jährige Ukrainer Ruslan Ponomarjow ist
der jüngste Schach-Weltmeister aller Zeiten. Im Finale der
Titelkämpfe des Weltverbandes (FIDE) in Moskau reichte Ponomarjow am
Mittwoch ein Unentschieden im 22. Zug der siebenten Partie gegen
seinen Landsmann Wassili Iwantschuk zum Gesamtsieg. Ponomarjow
entschied das WM-Finale vorzeitig mit 4,5:2,5 Punkten für sich.Kasparov abgelöst
Vor Ponomarjow war Garri Kasparow, der 1985 mit 22 Jahren seinen
sowjetischen Landsmann Anatoli Karpow entthronte, der jüngste
Titelträger. Im Teenageralter aber wurde noch keiner Champion. Zudem
ist Ponomarjow der erste Schach-Weltmeister aus der Ukraine.Auch Aljechin-Verteidigung half Iwantschuk nicht
Iwantschuk wählte zuletzt mit Schwarz die Aljechin-Verteidigung,
konnte aber seinen Gegner auch damit nicht überraschen. Nach 22 Zügen
hatte Ponomarjow die bessere Stellung und das Unentschieden sicher.
Der neue Weltmeister begnügte sich mit dem Remis und beendete die
Partie.Kasparov: "Er wartet auf Fehler"
Kasparow, der das aktuelle WM-Duell auf seiner Internetseite
kommentierte, bescheinigte Ponomarjow, solides Schach zu spielen,
fügte aber einschränkend hinzu: "Er wartet vor allem auf Fehler des
Gegners." Unverständnis äußerte der Weltranglisten-Erste über
Iwantschuks passives Spiel in der ersten Partie und die Tatsache,
dass der Favorit in der zweiten und fünften Begegnung klare
Gewinnchancen vergab.(APA/dpa)
Endstand des Finales der
FIDE-Schach-WM in Moskau :
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.