Bekannt wurde er 1974 mit seinem autobiographischen Roman "Schöne Tage"
Redaktion
Graz - Der Autor Franz Innerhofer (58) ist am Dienstag tot
in seiner Wohnung in Graz-Gries aufgefunden worden. Nach Angaben der
Polizei ist Fremdverschulden auszuschließen. Innerhofer wurde von einem Handwerker in den Vormittagsstunden in seiner Wohnung tot aufgefunden, der 58-Jährige dürfte schon vor einigen Tagen Selbstmord begangen haben.Innerhofer wurde am 2. Mai 1944 auf einem Bergbauernhof in Krimml
(Salzburg) als uneheliches Kind einer Landarbeiterin geboren und
musste elf Jahre auf dem Hof seines Vaters als Knecht arbeiten. Nach
einer Schmiedelehre besuchte Innerhofer ein Gymnasium für
Berufstätige und studierte einige Semester Anglistik und Germanistik
in Salzburg. Schöne Tage
In den siebziger Jahren wurde er mit seinem autobiographischen Roman "Schöne Tage" bekannt, in dem er seine rohe Kindheit beschreibt und für den er 1975 den Rauriser und den Bremer Literaturpeis erhielt. Es folgten "Schattseite" (1975) und "Die großen Wörter" (1977).
Nach dem Erfolg seiner Romantrilogie wurde es um Innerhofer still, er ging viele Jahre in die italienische "Emigration", und versuchte sich in den achtziger
Jahren wenig erfolgreich in Graz als Buchhändler.
Seine späteren Werke konnten an die Erfolge in den siebziger Jahren nicht anschließen.
1993 wurde der seit 1979 in Graz lebende
Autor für sein Gesamtwerk mit dem Steirischen Literaturpreis
ausgezeichnet. Aktuell ist in der nordfranzösischen Stadt Rouen die französische
Erstaufführung von Innerhofers Theaterstück "Scheibtruhe"
("Brouette") zu sehen. (APA/red)
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.