Linz - Die Zahl der Internet-Anschlüsse in Österreich steigt
rasant, und zwar vor allem in den Haushalten. Dort hat sich der
Anteil der vernetzten Haushalte innerhalb der letzten zwei Jahre auf
29 Prozent mehr als verdoppelt. Das teilte das Linzer
Meinungsforschungsinstitut "Spectra" nach der Auswertung seiner
jüngsten Erhebung am Mittwoch mit. Rechne man die Benützer der
Anschlüsse in den Firmen dazu, dürften demnach bereits rund 2,65
Mill. Österreicher erwachsene online sein. "Spectra" erhebt seit Oktober 1996 in einem "Internet-Monitor" die
Nutzung dieses Mediums. Damals waren ganze zwei Prozent der Haushalte
online. Im März 2000 lag der Anteil bei zwölf Prozent. Bis zur
letzten Erhebung bei 1.000 repräsentativ für die Gesamtbevölkerung
ausgewählten Personen über 15 Jahre im November 2001 hat er sich auf
29 Prozent mehr als verdoppelt. Hochgerechnet sind das 930.000
Haushalte.
Paralleler Anstieg
Allein in den letzten sechs Monaten ist die Zahl der vernetzten
Haushalte um sechs Prozentpunkte gestiegen. Diese Zunahme geht laut
"Spectra" auf einen parallelen Anstieg in der Computeranschaffung
zurück. Denn auch die Haushaltsverbreitung der PCs ist im letzten
Halbjahr um fünf Prozentpunkte von 43 auf 48 Prozent gewachsen. "Das
heißt, die Neuen im Netz haben Computer und Online-Anschluss
gleichzeitig angeschafft. Oder anders ausgedrückt: Es kommt kaum mehr
vor, dass ein Computer angeschafft wird, ohne auch gleichzeitig ins
Netz zu gehen", analysieren die Meinungsforscher.
Sie gehen davon aus, dass sich in den Online-Haushalten
durchschnittlich 3,1 Haushaltsmitglieder befinden, von denen sich bis
auf die Kinder im Vorschulalter ein Gutteil im Netz bewegt.
Multipliziert mit der Zahl der angeschlossenen Haushalte ergibt das
rund 1,92 Milllionen private Internet-Nutzer - das entspricht etwa 29
Prozent der Bevölkerung.
Vernetzter Arbeitsplatz
Dazu kommt noch, dass 25 Prozent der Österreicher an einem
vernetzten Arbeitsplatz tätig sind, 19 Prozent nutzen den
Internet-Zugang dort auch. Somit dürften rund 1,3 Millionen
Österreicher in ihren Firmen online sein. Private und berufliche User
zusammengefasst dürfte ihr Anteil etwa 40 Prozent der Bevölkerung
über 15 Jahre ausmachen, das entspricht 2,65 Mill. Personen. Bei der Art der Nutzung führen mit 79 Prozent Nennungen die
E-mails. Es folgt das Versenden von SMS mit 46 Prozent. 34 Prozent
nutzen netbanking. 22 Prozent kaufen per Internet ein und 13 Prozent
buchen Reisen und Hotels.
Die Prognosedaten von Spectra lassen weiterhin eine stürmische
Entwicklung erwarten: Weitere sechs Prozent der Österreicher planen
im nächsten halben Jahr die Installation eines eigenen
Internet-Anschlusses im eigenen Haushalt. Hochgerechnet auf der
Basis der bisherigen Entwicklung könnten Ende des Jahres rund 35
Prozent der Haushalte im Netz sein. (APA)