US-Wissenschafter erproben neue Klasse von Zytostatika an Patienten
Redaktion
Washington - Die herkömmlichen Krebsmedikamenten killen
bösartige Zellen bereits über mehrere bekannte Mechanismen. Doch auf
längere Sicht entwickeln die Krebszellen zumeist Gegenstrategien.
Deshalb sind neue Ziele für Chemotherapeutika gegen Krebs höchst
willkommen. In den USA wird jetzt eine Substanz an Patienten erprobt,
die zu einer völlig neuen Klasse an Arzneimitteln gegen bösartige
Erkrankungen führen könnte: PS-341. Der Wirkstoff lässt Krebszellen
am eigenen Eiweiß-Abfall ersticken. Was der neue Wirkstoff in Zellen verursacht: Er hemmt zunächst
einmal die Funktion der "Proteosome". Das sind jene Organe der
Zellen, in denen nicht mehr benötigte Eiweißmoleküle abgebaut werden.
Ein ständiger Wechsel von Auf- und Abbau jeweils spezifischer
Eiweißstoffe ist die Grundvoraussetzung für das Überleben von Zellen.
Adams, der ehemals bei Pharmakonzernen wie Merck Sharp & Dohme und
Boehringer Ingelheim arbeitete, wollte mit dem Wirkstoff genau auf
diesen potenziellen Wirkungsmechanismus abzielen. In den mit PS-341
behandelten Zellen sollten sich bestimmte Enzyme, die für die Teilung
wichtig sind (Zykline), in hoher Konzentration aufbauen und zum
Absterben der Zellen führen. (APA)
Jeder User hat das Recht auf freie Meinungsäußerung.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Der/Die Benutzer/in kann diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.