Köln - Prüfungsängste von Kindern werden häufig von einem
Fehlverhalten der Eltern ausgelöst. Das gilt vor allem bei zu hohen
Erwartungen, einer überkritischen Haltung oder einer Überbewertung
von Noten, wie eine Studie der Universität Köln ergab. Demnach können
Eltern die Ängste ihres Kindes abbauen, indem sie ihm zu einer
positiveren Bewertung der eigenen Person verhelfen.
Ängste blockierten die Schüler
Die Ängste blockierten die Schüler häufig so sehr, dass sie ihre
Aufgaben nicht mehr sorgfältig und korrekt bearbeiten könnten, betont
die Psychotherapeutin Lydia Suhr. Sie empfiehlt Vätern und Müttern,
einige Regeln für Prüfungssituationen zu beachten: So sei es für das
Kind hilfreich, wenn die Prüfungstage so normal wie möglich gestaltet
würden. Auch sollten sich die Eltern auf keinen Fall von der Angst
und Nervosität ihres Sohnes oder ihrer Tochter anstecken lassen,
sondern Ruhe und Gelassenheit bewahren.
Positive Aufwertung der Fähigkeiten
Kinder, die unter besonders starker Prüfungsangst leiden, haben
nach Erkenntnissen der Psychotherapeutin meist nur wenig Zutrauen zu
sich selbst und zu ihren Fähigkeiten. Sie erwarteten regelrecht ihren
Misserfolg. Ausgehend von der Erkenntnis, dass unterschiedliche
Gedanken auch unterschiedliche Gefühle auslösen, entwickelte Suhr als
Therapie so genannte "Angst-Killer-Gedanken", wie zum Beispiel: "Ich
fange mit dem an, was ich kann. Ich kann es schaffen. Ich habe es
doch schon mal geschafft." Auf diese Weise könnten die Kinder lernen,
ihre Angstgefühle deutlich zu mindern und zu kontrollieren.
Vorbereitung zeitlich optimal zu organisieren
Die Expertin von der Kölner Klinik und Poliklinik für Psychiatrie
und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters will aber nicht nur
Methoden zur Angstbewältigung vermitteln, sondern auch Techniken
einer gezielten Prüfungsvorbereitung. So sollen die Kindern lernen,
ihre Vorbereitung zeitlich optimal zu organisieren, indem sie Tages-
und Wochenlernpläne erarbeiten. Mit Lehrern und Mitschülern sollen
sie sich über den Lernstoff austauschen, um sich so wichtige
Informationen zu beschaffen.
Ursachensuche bei Prüfungsängsten
Vor einer therapeutischen Behandlung der Prüfungsängste sollten
aber Intelligenz- und Konzentrationstests durchgeführt werden, rät
Suhr: Nur so könne festgestellt werden, ob Leistungsdefizite
tatsächlich in der Prüfungsangst ihre Ursache hätten oder aber Folge
von intellektueller Überforderung oder so genannter
Aufmerksamkeitsstörungen seien. (APA/AP)