Wien - Die Zahl der weiblichen österreichischen
Internetnutzer steigt weiter. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich ihr
Anteil im März 2002 von 39,2 auf 42,6 Prozent erhöht. Generell ist
die Anzahl der heimischen privaten Internetzugänge noch immer im
Steigen begriffen. 35,4 Prozent der österreichischen Haushalte hatten
im März 2002 laut einer aktuellen Nielsen//NetRatings-Untersuchung
Zugang zum Internet. Zum Vergleich, im März 2001 waren es erst 31
Prozent. Mit der derzeitigen Internetpentration liegt Österreich über dem
europäischen Durchschnitt, der im März 2002 bei 31,5 Prozent lag, und
auch noch vor Großbritannien und Deutschland. Die meisten privaten
Internetzugänge hat Schweden, wo 57 Prozent der Haushalte das
Internet nutzen. Die geringste Rate weist Spanien mit 16,8 Prozent
auf.
High-Speed-Anschluss
Im Durchschnitt verbrachte der heimische Internetnutzer laut
Studie im März 5 Stunden und 45 Minuten im Internet und schaute sich
in 12 Sessions (Browser-Start bis Browser-Ende) 576 Internetseiten
an.
Ein weiteres Ergebnis der elektronisch gemessenen
Nielsen//NetRating-Studie ist der Vormarsch des
High-Speed-Internetanschlusses. Über ein Viertel (28 Prozent) der
österreichischen Web-Nutzer surften im März mit ISDN, Kabel Modem,
LAN, DSL oder anderen High-Speed-Verbindungen von zu Hause aus.
Verglichen mit anderen Ländern liegt Österreich beim
High-Speed-Internetanschluss von zu Hause aus knapp über dem
europäischen Durchschnitt von 26 Prozent. Deutschland und Norwegen
führen hier mit 48 bzw. 41 Prozent. Das Schlusslicht bilden
Großbritannien und Irland mit weit unter 10 Prozent.
Google schlägt Yahoo zugriffsmäßig
Laut Studie besucht ein High-Speed-Surfer mit Kabel-Verbindung
drei Mal so viele Seiten und verbringt drei Mal so viel Zeit im
Internet wie ein Surfer mit 56k-Modem, das von den meisten privaten
Surfern (53 Prozent) benutzt wird.
Zu den erfolgreichsten Internet-Angeboten zählten im März Jet2Web,
MSN, Google, Microsoft und Yahoo!. Nielsen//NetRatings zählte etwa
auf den Jet2Web-Seiten 689.000 Besucher, das entspricht einer
Reichweite von 40,7 Prozent. Die meisten Seitenaufrufe verzeichnete
die Suchmaschine Google mit 40,9 Millionen. Zu den Top 10-Properties
zählten weiters die großen Netzwerke Universal Communication Platform
(mit der höchsten Verweildauer), ORF, United Internet, Lycos Network
und AOL Time Warner. (APA)