- Lopez-Affäre: Abwerbung des Kostenkillers Ignacio Lopez von General Motors (GM) endet vor Gericht. Vorwurf: Industriespionage. Außergerichtliche Einigung
- Renditeziel verfehlt: Auch im letzten von ihm verantworteten Bilanzjahr 2001 verfehlt Piëch das 6,5-Prozent-Ziel bei der Umsatzrendite. Aktueller Wert: 5,0 Prozent, immerhin höher denn je
- Rolls-Royce: VW gewinnt Schlacht gegen BMW um Rolls-Royce/Bentley, übersieht aber, dass BMW Namensrechte hat. Ab 2003 fährt Rolls-Royce (kostenlos) unter BMW-Flagge, Bentley für VW
- Luxusoffensive: Milliardeninvestitionen in Prestigeprojekte (VW Phaeton, Bentley, Bugatti). Sinn umstritten
- Wettbewerbsbehinderung: VW von Brüssel zu Rekordstrafe von 90 Mio. Euro verdonnert, weil der Konzern in erster Hälfte der 90er-Jahre Händler in Italien angewiesen hat, den Verkauf an Bürger aus anderen EU-Staaten zu beschränken
- Ruppiger Führungsstil: Wer Piëch gefährlich wird, muss gehen - oder weit weg. Prominentes Beispiel: Herbert Demel nach Brasilien abgeschoben
- Modellpolitik: Wichtige Trends (Kompaktvans, SUVs) "verschlafen"
Banken
Flops: Lopez-Affäre und Versäumnisse in der Modellpolitik
Worüber sich der scheidende Konzernchef weniger freuen dürfte