iPhone 16
In China verkaufte Apple zuletzt um ein Viertel weniger Smartphones als ein Jahr zuvor.
REUTERS/Aly Song

Laut einem Bericht von The Information entwickelt Apple ein besonders dünnes iPhone: Das "iPhone Ultra" könnte 2025 präsentiert werden, wie das Medium mit Berufung auf Personen berichtet, die teils Wissen aus erster Hand zu diesem Projekt haben sollen. Demnach könnte das neue Modell gleichzeitig mit dem iPhone 17 vorgestellt werden, dessen Präsentation wohl für den September 2025 angesetzt wird.

Teurer als das iPhone Pro Max

Den Insidern zufolge soll Apple derzeit verschiedene Designs für das neue iPhone testen, welches den Codenamen D23 trägt. Experimentiert wird mit einem Aluminiumgehäuse und einer pillenförmigen Aussparung für die Kamera, verbesserter Frontkamera-Auflösung für Videotelefonie und Sensoren unter dem Display. Im Bericht wird der Vergleich zum iPhone X gezogen: ähnlich wie das 2017 eingeführte Modell soll auch das kommende Flaggschiff Features und Designelemente einführen, die es bei andren Modellen noch nicht gab. Die Bildschirmgröße könnte zwischen 6,12 und 6,69 Zoll liegen. Außerdem soll es vom dann aktuellsten Apple-Prozessor, dem A19, angetrieben werden.

Preislich könnte sich das neue Modell noch über den Kosten für ein aktuelles iPhone Pro Max bewegen. Gestrichen werden soll außerdem das iPhone Plus. Dafür soll es dem Medienbericht zufolge wieder eine günstigere Version des iPhones, also einen Nachfolger des iPhone SE, geben. Von Apple gibt es keine Stellungnahme zu diesen Gerüchten.

Sinkende Nachfrage

Einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters zufolge unterstreicht dieses Vorhaben Apples Bemühungen, das iPhone - die beliebteste Produktkategorie des Konzerns - aufzupeppen. Zuletzt hatte Cupertino in diesem Segment mit starker Konkurrenz zu kämpfen. In China hatten Apples Smartphoneverkäufe zuletzt im Jahresvergleich um ein Viertel nachgegeben, von Platz 1 stürzte das iPhone dort auf Platz 5 der meistverkauften Smartphone-Marken ab.

Global betrachtet hatte laut Daten des Marktforschers IDC in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 Samsung einen Marktanteil von 20,8 Prozent, gefolgt von Apple mit 17,3 Prozent. Im zweiten Finanzquartal waren Apples Umsätze mit dem iPhone um 10,5 Prozent auf 45,96 Milliarden Dollar gefallen. (stm, 19.5.2024)

Update, 22.5.: Der Tippfehler im letzten Untertitel wurde ausgebessert.