
Frage 1:
Ist Buddha eine Gottheit im Buddhismus?

Frage 2:
Wie lauten die Grundfragen der Philosophie?

Frage 3:
Welche österreichischen Bundesländer grenzen an Italien?

Frage 4:
Wann wurde Österreich das erste Mal urkundlich erwähnt ?

Frage 5:
Wann wurde Israel gegründet?

Frage 6:
Wofür steht die chemische Bezeichnung HCl?

Frage 7:
Wie lautet das Ergebnis folgender Aufgabe: 2³ + (4 –1) x 5 – 7 + (√25 x 4 – 12) : 4 =

Frage 8:
Was tut eine WissenschafterIn, die/der deduktiv vorgeht?

Frage 9:
Was ist ein Theorem?

Frage 10:
Seit wann dürfen Frauen im deutschen Sprachraum an Universitäten studieren?

Die Antworten:
1: nein; der Buddhismus, benannt nach dem Stifter Siddharta Gautama kennt keine anderen Weltreligionen vergleichbare „personifizierte“ Gottheit.
2: Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?
3: Kärnten, Salzburg, Tirol
4: anno 996
5: 1948
6: Salzsäure
7: Ergebnis: 18
8: sie/er schließt vom Allgemeinen auf das Besondere
9: Lehrsatz/Leitsatz einer Wissenschaftsdisziplin
10: zwischen 1890 und 1910 gab es an mehreren dt. Universitäten Zulassungsverfahren
(Test: Kepler Universität Linz, Franz Wagner; Auswahl: derStandard.at)
>>> Zum Artikel
Studenten nur mangelhaft gebildet