Der Entdecker des Dopplereffekts gleich: Doppler-Museum in dessen Geburtshaus
Redaktion
Das Aufkommen der Eisenbahn seit 1830 wirkte als Geschwindigkeitsrausch und änderte die Wahrnehmung der Landschaft. Der geniale Salzburger Christian Doppler (1803-1853) entdeckte zu dieser Zeit den Dopplereffekt: Bewegt sich eine Schallquelle (etwa ein pfeifender Zug) auf einen Beobachter zu, so treffen diesen pro Sekunde mehr Schwingungen, als wenn die Quelle in Ruhe wäre: Darauf beruht unter anderem das Polizeiradar; aber auch Navigationsgeräte oder etwa Ultraschalluntersuchungen.Dopplers Geburtshaus - gleich neben Mozarts Wohnhaus - zeigt die Geschichte einer bedeutenden Salzburger Familie, denn auch Christians Vor- und Nachfahren waren höchst begabt: als Steinmetze. (rire/DER STANDARD, Printausgabe, 17.8.2002)
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.